Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
Rauh, Andreas (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse der Regelung linearer zeitkontinuierlicher und/oder zeitdiskreter Systeme bzw. der robusten Regelung
Kompetenzziele
Die Studierenden identifizieren die grundlegenden Konzepte der robusten Regelung und Zustandsschätzung sowie problemangepasste Lösungsmethoden und deren softwaretechnische Umsetzung. Fachkompetenz
Die Studierenden:
identifizieren die grundlegenden Konzepte der robusten Regelung und Zustandsschätzung
charakterisieren problemangepasste Lösungsmethoden für unterschiedliche Klassen von Unsicherheiten
erkennen Ansätze für eine verlässliche softwaretechnische Umsetzung.
Methodenkompetenz
Die Studierenden:
analysieren Probleme der robusten Regelung und Zustandsschätzung dynamischer Systeme
analysieren grundlegende Lösungsansätze auf theoretischer Basis
transferieren sowie generalisieren diese eigenständig auf neue Anwendungsszenarien
Sozialkompetenz
Die Studierenden:
erarbeiten in einem vorlesungsbegleitenden Projekt Lösungsideen für reale regelungstechnische Aufgaben in kleinen Gruppen
vermitteln die von ihnen erzielten Ergebnisse in kurzen Präsentationen.
Selbstkompetenz
Die Studierenden:
reflektieren kritisch die von ihnen in Projektform erarbeiteten Ergebnisse
erkennen Grenzen unterschiedlicher Ansätze der robusten Regelung und Zustandsschätzung.
Parameterraumverfahren von Ackermann und Kaesbauer
Eigenwert-/ Eigenwertbereichsvorgabe
H-unendlich-Regelung
Frequenzkennlinienverfahren (Sensitivitätsfunktionen im Frequenzbereich)
Robuste LMI-basierte Regelungsverfahren
Ljapunow-Stabilität
Polytopbeschreibung von Unsicherheiten
Optimalität von Lösungen
Dualität von Regler- und Beobachtersynthese
Robuste Zustandsschätzung
Sliding-Mode Beobachter
Intervallmethoden: Lösung statischer und dynamischer Probleme (Einschließung von Funktionswerten, Branch-and-Bound-Verfahren, Verifikationsmethoden für Differentialgleichungen)
Grundlagen: Fehlerdetektion sowie fehlertolerante Regelung
Literaturempfehlungen
Ackermann, J. Robust Control, Springer-Verlag, 2002.
Gu, D.-W.; Petkov, P.H.; Konstantinov, M.M., Robust Control Design with MATLAB, Springer-Verlag, 2013
Ostertag, E. Mono- and Multivariable Control and Estimation, Springer-Verlag, 2011
Rauh, A. Folien/ Skript zur Vorlesung „Robuste Regelung und Zustandsschätzung“.
Weinmann, A. Uncertain Models and Robust Control, Springer-Verlag, 1991
Links
Unterrichtssprache
Englisch
Dauer in Semestern
1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul
jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel
Modulart
Lehr-/Lernform
1VL + 1S
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Regelung linearer zeitkontinuierlicher und/oder zeitdiskreter Systeme bzw. der robusten Regelung
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenz
Vorlesung
2
WiSe
28
Seminar
1
WiSe
14
Präsenzzeit Modul insgesamt
42 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausur: am Ende der Veranstaltungszeit Portfolio: semesterbegleitend