cba765 - Digitale Geschäftsmodelle (Vollständige Modulbeschreibung)

cba765 - Digitale Geschäftsmodelle (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Digitale Geschäftsmodelle
Modulkürzel cba765
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Digital Business Management
Zuständige Personen
  • Prof. Dr. Fischer, Dirk (Jade Hochschule) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden

  • die Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen und deren Geschäftsmodelle verstehen.
  • die Dimension der Veränderung durch die Digitalisierung in Bezug auf das eigene Unternehmen verstehen.
  • die Grundphilosophie von Geschäftsmodellen nachvollziehen und die (strategische) Bedeutung der einzelnen Bestandteile eines Geschäftsmodells erkennen und beurteilen.
  • Rahmenkonzepte für neue Geschäftsmodelle verstehen und anwenden.
  • (digitale) Entwicklungsmöglichkeiten für Produkte und Geschäftsmodelle erkennen.
  • auf Digitalisierung beruhende Geschäftsmodelle analysieren und Ideen für eigene disruptive Geschäftsideen entwickeln.
Modulinhalte

Ein Geschäftsmodell beschreibt die logischen Zusammenhänge, wie ein Unternehmen welchen Wert für die Kunden schafft und sich damit einen Ertrag sichert. Es besteht aus drei Hauptkomponenten: Dem Nutzenversprechen gegenüber dem Kunden, der Wertschöpfungsarchitektur und dem Ertragsmodell. Neue Technologien haben in den vergangenen Jahren grundsätzlich neue Geschäftsmodelle ermöglicht, die die Regeln des Wettbewerbs in der jeweiligen Branche neu definiert haben (z.B. in der Musikindustrie durch Streaming-Dienste oder im Handel durch Plattformen wie Amazon). Damit können völlig neue Kundensegmente und Informations- und Kommunikationswege gefunden werden. Neue Touchpoints werden geschaffen. Zahlreiche etablierte, global agierende Unternehmen, wie AirBerlin, Woolworth, Kodak oder Nokia mussten ihre Marktanteile an Konkurrenten mit innovativeren Geschäftsmodellen abgeben. Maßnahmen der Digitalisierung können einzelne Bausteine eines bestehenden Geschäftsmodells betreffen oder ein komplett neues Geschäftsmodell ermöglichen.

Im Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie neue digitale Bestandteile von Geschäftsmodellen entwickeln und prüfen und auch völlig innovative Modelle generieren können.

Literaturempfehlungen

Fischer, D.: Digitale Geschäftsmodelle, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen

Gebühren 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Lernaktivitäten und praxisorientierte Pro-jektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen

SWS 0
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.