Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
02.12.2023 00:07:01
the841 - Professionalization: Ethics (Complete module description)
Original version English PDF download
Module label Professionalization: Ethics
Module abbreviation the841
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of Theology and Religious Education
Applicability of the module
  • Master's Programme Ecumenism and Religions (Master) > Vertiefungsmodule
Responsible persons
  • Weiß, Wolfgang (Prüfungsberechtigt)
  • Hensel, Benedikt (Prüfungsberechtigt)
  • Schöpflin, Karin (Prüfungsberechtigt)
  • Strübind, Andrea (Prüfungsberechtigt)
  • Link-Wieczorek, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
  • Willems, Joachim (Prüfungsberechtigt)
  • Pavaluca, Vasilica Mugurel (Prüfungsberechtigt)
  • Strübind, Kim (Prüfungsberechtigt)
  • Dürr, Oliver (Prüfungsberechtigt)
  • Gautier, Dominik (Prüfungsberechtigt)
  • Muther, Urs-Ullrich (Prüfungsberechtigt)
  • Plonz, Sabine (Prüfungsberechtigt)
  • de Vos, Jacobus Cornelis (Prüfungsberechtigt)
  • Teuchert, Lisanne (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden
- verfügen über Kenntnisse über den Zusammenhang von Religion und Öffentlichkeit, die generell im Berufsleben genutzt werden können.
- haben die Kompetenz in der Analyse von Fragen religiöser Ethik erworben.
- nehmen die Differenz von theologischen und nichttheologischen Faktoren in der ethischen Urteilsbildung wahr.
Module contents
Relevanz, Bedeutung und Einfluss von Religion in den Bereichen Ethik, Sozialethik, Staat/Gesellschaft und Kirche, Bildung.

Das Modul wird von Semester zu Semester neu gefüllt mit einem Veranstaltungsangebot, aus dem zwei Veranstaltungen gewählt werden. Sie beschäftigen sich mit dem Problembereich von Religion bzw. Religionen im Umfeld von Kirche und Gesellschaft. Kirche wird hier vornehmlich als gesellschaftliche Institution verstanden, deren Wirkmöglichkeiten freilich in unterschiedlichen nationalen und kulturellen Kontexten sehr verschieden sein kann. Unter diesem Gesichtspunkt können aber durchaus auch spezifisch ekklesiologische, also den über das Institutionelle hinausweisenden theologischen Sinn von Kirche behandelt werden. Damit wäre die theologische Sicht der Funktion von Kirche in der Welt miteingefangen, die vor allem ein wichtiges Thema in der Ökumene darstellt. Eher sozialwissenschaftlich wäre der Zugang über die Frage nach der Öffentlichkeitsrelevanz von Religion(en) und ihrer ethischen Intention in Vergangenheit und Gegenwart. Aber auch hier lassen sich Reflexionen anstellen, wie diese Bedeutung von Religion sich gegenspiegelt in der theologisch oder religionswissenschaftlich zu konstatierenden Selbst-Reflexion der Religion(en) in ihrer Lehrbildung.
Recommended reading
Siehe Veranstaltungskommentare in Stud.IP
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Siehe Veranstaltungskommentare in Stud.IP
Module level MM-PB (Professionalisierungsbereichsmodul im Master)
Type of module Wahlpflicht / Elective
Teaching/Learning method 1 Vorlesung + 1 Seminar
oder
2 Seminare
Previous knowledge
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 SoSe und WiSe 28
Seminar 2 SoSe und WiSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Examination times Type of examination
Final exam of module
n. V.
PF