sla840 - Geschichte der slavischen Literaturen (Vollständige Modulbeschreibung)

sla840 - Geschichte der slavischen Literaturen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Geschichte der slavischen Literaturen
Modulkürzel sla840
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Slavistik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master English Studies (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Germanistik (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Musikwissenschaften (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Niederlandistik (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Slavische Studien (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Naumann, Kristina (Prüfungsberechtigt)
  • Kohler, Gun-Britt (Prüfungsberechtigt)
  • Looschen, Sünna (Prüfungsberechtigt)
  • Grübel, Rainer (Prüfungsberechtigt)
  • Kohler, Gun-Britt (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Das Modul soll vertiefte Kenntnisse und methodische Fertigkeiten in der Analyse und Beschreibung, Interpretation und Wertung literarhistorischer Erscheinungen mit Blick auf ihre Kontakteigenschaften in literarischen Feldern vermitteln. Dadurch können der historische Sinn, die Einsicht in die Relevanz historischer Modelle und das Bewusstsein für die diachronischen Bedingungen des Geworden-Seins kultureller Erscheinungen geschärft werden. Ziel ist überdies der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Methodik des Literaturunterrichts, insbesondere die Fähigkeit, geeignete Lehrverfahren zur Vermittlung eines kritisch-distanzierten Blickes auf literarhistorische Phänomene zu entwickeln. Auch hier wird die Verbindung zu aktuellen Forschungsbereichen des Faches angestrebt. Über die fachspezifischen Belange hinaus wird mit Besuch des Moduls der Erwerb bzw. die Vertiefung folgender Schlüsselkompetenzen angestrebt: - Fähigkeit zur Entwicklung, Kontextualisierung und Reflexion eigener wissenschaftlicher Thesen und Forschungsfragen - Fähigkeit zu reflektiertem Umgang mit wissenschaftlichen Texten - Fähigkeit zur der Kommunikationssituation angepassten Konzeption und Anwendung von Präsentationstechniken, z.B. auch im schulischen Kontext - Fähigkeit zu reflektiertem Austausch im wissenschaftlichen Diskurs (Diskussion, Moderation)
Modulinhalte
Literarhistorische Erscheinungen, z.B. literarische Texte, Gattungen, Perioden, Institutionen, im Hinblick auf ihre diachronen Zusammenhänge (z.B. Intertextualität), ihre kulturellen Kontexte (z. B. Zeitgeschichte, Politik, Sprache, Kunst, Philosophie) sowie ihre Kontakteigenschaften in verschiedenen literarischen Feldern. Zur Sprache kommen (v.a. in der Übung) außerdem mögliche Lehrverfahren und Vermittlungsstrate-gien zur Behandlung literaturhistorischer Phänomene im gymnasialen Unterricht, einerseits im Spannungsfeld zwischen dem Ordnungs- und Orientierungssystem Literaturgeschichte und einer kritischen Distanznahme zu diesem System, andererseits im Hinblick auf (kontrastiv zu behandelnde) kulturelle Kontakte, Parallelen oder Differenzen zu vertrauten literarischen Gegebenheiten.
Literaturempfehlungen
H.-L. Arnold / H. Detering (Hg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft, München (dtv) 1996; Vladimir Biti, Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Reinbek 2001. Weitere Literatur wird in zu Beginn der jeweiligen Veranstaltungen bekannt gegeben.
Links
https://uol.de/slavistik
Unterrichtsprachen Deutsch, Belarusisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Falls Sie das Modul im Rahmen des Fakultätsbereichs belegen und die Anmelderegeln für die Lehrveranstaltungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte direkt bei den Lehrenden, um eingetragen zu werden. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz in den Lehrveranstaltungen.
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 Seminar, 1 Seminar/Vorlesung/Übung
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 WiSe 28
Übung 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
nach Vorlesungsende
1 Prüfungsleistung: Klausur (135 Min.) oder Hausarbeit (25 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Min.)