cba545 - Accounting und Controlling (Vollständige Modulbeschreibung)

cba545 - Accounting und Controlling (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Accounting und Controlling
Modulkürzel cba545
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Prof. Dr. Eiselt, Andreas (PHWT Vechta/Diepholz) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden

  • die Instrumente des Rechnungswesens (z.B. Kostenrechnung oder Kennzahlen) sicher für Ihre Entscheidungen nutzen.
  • eine ganzheitliche Unternehmensplanung, -führung und -kontrolle übernehmen.
  • je nach Aufgabenstellung sinnvolle Methoden zur Problemlösung anwenden.
  • in einem Team gemeinsam Probleme und Konflikte lösen.
  • Entscheidungen diskutieren, kritisch beleuchten, eigene Auffassungen verteidigen und präsentieren.
Modulinhalte

Mit Hilfe des computergestützten Unternehmensplanspiels TOPSIM - General Management werden die grundlegenden Begriffe und Themenfelder aus dem Bereich von Accounting und Controlling erarbeitet. Das Planspiel berücksichtigt alle Bereiche eines Industrieunternehmens von der Fertigung, über Einkauf, Personal, Forschung und Entwicklung bis hin zu Marketing und Vertrieb.

Ein umfangreiches Berichtswesen (u.a. internes Rechnungswesen mit detaillierter Kostenrechnung und externes Rechnungswesen mit Gewinn- und Verlustrechnung, Liquiditätsrechnung sowie Bilanz) liefert dabei die Informationen für die Entscheidungen der Teilnehmenden.

Dabei werden die Teilnehmenden schrittweise an komplexe Sachverhalte herangeführt und der Nutzen von Informationen deutlich gemacht. Im Planspiel werden auch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen und dem Markt abgebildet.

Die Teilnehmenden werden gemeinsam in einem Team die Leitung eines Unternehmens übernehmen und auf einem fiktiven Markt gegeneinander antreten. Herausforderung ist es, in einem unsicheren  Marktumfeld unter Zeitdruck rationale Entscheidungen zu treffen. Neben einer ausgeprägten strategischen Denkweise wird den Teilnehmenden die Fähigkeit abverlangt, diese operativ im Unternehmen umzusetzen. Die Steuerung von Unternehmen auf Basis von Informationen wird somit erlebbar. Insgesamt lernen die Teilnehmenden also durch ihre eigenen Aktivitäten („learning by doing“).

Schließlich müssen die Teilnehmenden ihre Entscheidungen im Rahmen ihrer Prüfungsleistung schriftlich und/oder mündlich verteidigen.

Literaturempfehlungen

Eiselt, A.: [Titel des Lernmaterials, i.d.R. Modultitel], Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten: 

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Lernaktivitäten und praxisorientierte Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

SWS 0
Angebotsrhythmus --
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.