Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Fachnahe Angebote Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Zuständige Personen
Willems, Joachim (Modulverantwortung)
Weiß, Wolfgang (Prüfungsberechtigt)
Willems, Joachim (Prüfungsberechtigt)
Link-Wieczorek, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
Strübind, Andrea (Prüfungsberechtigt)
Hensel, Benedikt (Prüfungsberechtigt)
Plonz, Sabine (Prüfungsberechtigt)
de Vos, Jacobus Cornelis (Prüfungsberechtigt)
Teuchert, Lisanne (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
- verfügen über Kenntnisse über die theologische und rechtliche Grundlegung der sozialen Arbeit der Diakonie sowie ihre geschichtliche Entwicklung.
- können das diakonische Handeln der Kirche sowohl theoriegeleitet als auch praxisorientiert wahrnehmen, reflektieren und diese Kenntnisse in pädagogischen und kirchlichen Berufs- und Handlungsfeldern fruchtbar einbringen.
- haben die praktische Arbeit der Diakonie an ausgewählten Orten exemplarisch kennengelernt.
Modulinhalte
In einer ersten Veranstaltung (VL/S im Sommersemester) werden die biblischen und theologischen Grundlagen diakonischen Handelns vermittelt. Eine weitere Veranstaltung (S/Pr im Wintersemester) bietet einen theoriegeleiteten Einblick in diakonische Praxisfelder (Einrichtungen).
Literaturempfehlungen
- Ruddat, G. / Schäfer, S. (Hsg.): Diakonisches Kompendium, Göttingen 2005
- Kottnik, Klaus D / Hauschildt, Eberhard: Diakoniefibel. Grundwissen für alle, die mit Diakonie zu tun haben, Gütersloh 2008