Module label | Science-Teaching and Learning in School-Labs |
Modulkürzel | bio121 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute for Biology and Environmental Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Hößle, Corinna (Module responsibility)
Hößle, Corinna (Module counselling)
Hößle, Corinna (Prüfungsberechtigt)
Weusmann, Birgit (Prüfungsberechtigt)
Winkler, Holger (Prüfungsberechtigt)
Rathje, Wiebke (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen. Sie - gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten zu Themen der Botanik und Ökologie (Grüne Schule) bzw. rund um das Thema Ozeane (Lernlabor Wattenmeer) unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes Bildung für nachhaltige Entwicklung. - konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht und formulieren sie adressatengerecht. - lernen, Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte im zu erkennen und zu diagnostizieren. - reflektieren ihre durchgeführten didaktischen Konzepte. - kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens und berücksichtigen diese bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. |
Module contents | |
Literaturempfehlungen | |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | WiSe und SoSe |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | unbenotetes Portfolio |
Form of instruction | Seminar |
SWS | |
Frequency | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 0 h |