Module label | Gesundheits- und Versorgungssysteme |
Module code | gsw300 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Human Medicine |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Freitag, Michael (Module responsibility)
Gockel, Julia (Module counselling)
Lau, Sandra (Authorized examiners)
Aits, Imke (Authorized examiners)
Freitag, Michael (Authorized examiners)
|
Prerequisites | keine |
Skills to be acquired in this module | Das Qualifikationsziel des Moduls ist die Fähigkeit zu einer theoretisch fundierten und kritischen Auseinandersetzung mit dem Gesundheitssystem in Deutschland und dem Vergleich mit Gesundheitssystemen anderer Länder. Die Studierenden kennen...
|
Module contents | Das deutsche Gesundheitssystem im Vergleich: Merkmale des deutschen Gesundheitssystems
|
Reader's advisory |
|
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | 1 x jährlich (WiSe) |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Das Modul ist Grundlage für die Teilnahme am Modul gsw430. |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Vorlesung und seminaristischer Unterricht Die Vorlesung gibt einen Überblick über grundlegende Fragestellungen von Gesundheitssystemen und über das deutsche Gesundheitssystem. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Versorgung mit vertiefenden Einblicken in spezielle Bereiche, wie der Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliation. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Total time of attendance for the module | 56 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Hausarbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten. |