Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
03.06.2023 17:26:06
gsw300 - Gesundheits- und Versorgungssysteme (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Gesundheits- und Versorgungssysteme
Modulkürzel gsw300
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Human Medicine
Verwendbarkeit des Moduls
  • Health Services Research (Master) > Basismodule
  • Master's programme Social Sciences (Master) > Wahlpflichtmodule anderer Institute und Departments
Zuständige Personen
Freitag, Michael (Module responsibility)
Gockel, Julia (Module counselling)
Lau, Sandra (Prüfungsberechtigt)
Aits, Imke (Prüfungsberechtigt)
Freitag, Michael (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module

Das Qualifikationsziel des Moduls ist die Fähigkeit zu einer theoretisch fundierten und kritischen Auseinandersetzung mit dem Gesundheitssystem in Deutschland und dem Vergleich mit Gesundheitssystemen anderer Länder.

Die Studierenden kennen...

  • die volkswirtschaftliche Relevanz von Gesundheitssystemen und die historische Entstehung / Entwicklung des deutschen Systems
  • wichtige Klassifizierungselemente für Gesundheitssysteme
  • die wesentlichen Systemstrukturen und Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem
  • die grundlegenden Akteure und ihre Interessenslagen des deutschen Gesundheitssystems
  • Prozesse, Abläufe und Kooperationen im deutschen Gesundheitssystem


Die Studierenden können

  • das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich einordnen
  • die Versorgung in Deutschland erklären und Position dazu beziehen
Module contents

Das deutsche Gesundheitssystem im Vergleich:

Merkmale des deutschen Gesundheitssystems

  • Akteure im deutschen Gesundheitssystem (die drei Ebenen: Staatliche Stellen, Körperschaften und Verbände, Individualakteure)
  • Gesetzliche versus private Krankenversicherung
  • Das deutsche Gesundheitssystem im europäischen und internationalen Vergleich, insbesondere Niederlande, UK, USA
  • Grenzüberschreitende Versorgung und Zusammenarbeit in Europa (Versorgung im Ausland, Arzneimittelzulassung, etc.)


Grundlagen der Versorgung (in Prävention, Kuration, Pflege, Reha, Palliation)

  • Ist-Situation der Versorgung in Deutschland: demografische Grundlagen und gesellschaftliche Herausforderungen
  • Strukturen/ Akteure/ Prozesse: ambulante Versorgung, die stationäre Versorgung, psychiatrische Versorgung, Rehabilitation etc. und Schnittstellenmanagement
Literaturempfehlungen
  • Simon M. (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in die Struktur und Funktionsweise (6. Auflage). Göttingen: Hogrefe AG.
  • Busse R., Blümel M., Spranger A. (2017): Das deutsche Gesundheitssystem: Akteure, Daten, Analysen (2. Auflage). Berlin: MWV Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Schölkopf M. & Pressel H. (2017): Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich: Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik (Health Care Management) (3. Auflage). Berlin: MWV Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Brandhorst A., Hildebrandt H., Luthe E.-W. (2017): Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems (Gesundheit. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft). Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Busse R, Blümel M. Germany (2014): Health System Review. Health Systems in Transition, 16(2):1–296.
  • WHO: Health Systems in Transition, http://www.euro.who.int/en/about-us/partners/observatory/publications/health-system-reviews-hits…
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency 1 x jährlich (WiSe)
Module capacity unlimited
Reference text

Das Modul ist Grundlage für die Teilnahme am Modul gsw430.

Das Modul eignet sich für Studiengänge im Bereich Gesundheitswissenschaften und Medizin.

Modullevel / module level BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method Vorlesung und seminaristischer Unterricht

Die Vorlesung gibt einen Überblick über grundlegende Fragestellungen von Gesundheitssystemen und über das deutsche Gesundheitssystem.
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Versorgung mit vertiefenden Einblicken in spezielle Bereiche, wie der Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliation.
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Hausarbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten.