Modulbezeichnung | Projekt |
Modulkürzel | sow924 |
Kreditpunkte | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sozialwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls | |
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Mit dem Abschluss des Moduls haben die Studierenden gezeigt, dass sie in der Lage sind, eigenständig ein kleines Forschungsprojekt in all einen Phasen zu konzipieren, d.h. eigenständig eine Forschungsfrage zu entwickeln, selbständig eine Erhebung durchzuführen bzw. sich in einen extern verfügbaren Datensatz einzuarbeiten und die entsprechenden Daten eigenständig auszuwerten. Inhaltlich impliziert dies eine vertiefende Einarbeitung in ein selber gewähltes Thema und in eine geeignete Forschungsmethode. |
Modulinhalte | Im Rahmen einer eigenständigen Erhebung lernen die Studierenden zunächst, eine eigene, empirisch bearbeitbare Fragestellung zu definieren, sich einen geeigneten theoretischen Zugang zu erarbeiten und anschließend eine eigene empirische Untersuchung durchzuführen und auszuwerten. Dies impliziert die Definition des Themas, die Sichtung der vorhandenen Literatur, die Erarbeitung eines eigenen Ansatzes, (in der Regel) die Durchführung einer empirischen Erhebung, die Auswertung der Ergebnisse und die Erstellung eines Endberichts. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel | |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform | 1 KO: 1.07.311-317 |
Vorkenntnisse |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Projektarbeit (mindestens 9.000 Wörter) |
Lehrveranstaltungsform | Kolloquium |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |