sop636 - Didactics and Professional Conduct in Special Education for Speech and Language Difficulties (Complete module description)

sop636 - Didactics and Professional Conduct in Special Education for Speech and Language Difficulties (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Didactics and Professional Conduct in Special Education for Speech and Language Difficulties
Module code sop636
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Special Needs Education and Rehabilitation
Applicability of the module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Special Needs Education (Master of Education) > Mastermodule
Responsible persons
  • Jungmann, Tanja (module responsibility)
  • Rieß, Bastian (Module counselling)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites

Teilnahme an dem Modul sop616 - Vertiefung und Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache

Skills to be acquired in this module

Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • didaktische Konzepte und Prinzipien des durchgängigen sprachsensiblen und sprachheilpädagogischen Unterrichts im Förderschwerpunkt Sprache bezogen auf die Sprachkomponenten Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Sprachhandeln/Pragmatik zu beschreiben und anzuwenden,
  • analoge und digitale Lehr- und Lernmaterialien sowie Unterrichtssettings hinsichtlich der spezifischen Bedarfe der Zielgruppe des Förderschwerpunktes Sprache zu beurteilen und zu adaptieren,
  • Konzepte der Prävention und Intervention des Förderschwerpunktes Sprache zu beschreiben und zu bewerten,
  • theoretisch und emprisch fundierte analoge und digitale Förder- und Unterstützungsmaßnahme unter Berücksichtigung der Zielgruppe des Förderschwerpunktes Sprache auszuwählen und umzusetzen.
Module contents

Inhalte des Seminars "Didaktik und professionelles Handeln I: Sprachsensibler und sprachheilpädagogischer Unterricht" (SoSe, 2 SWS):
Vertiefung didaktischer und methodischer Fragestellungen des Förderschwerpunktes Sprache und Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der folgenden Aspekte:

  • Methodenwerkzeuge sprachsensibler Unterrichtsgestaltung
  • Bausteine des sprachheilpädagogischen Unterrichts
  • Lehrkraftsprache und Gesprächsführung
  • Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen digitaler Tools im sprachheilpädagogischen Unterricht


Inhalte des Seminars "Didaktik und professionelles Handeln II: Mehrsprachigkeit" (SoSe, 2 SWS):
Vertiefende Auseinandersetzung mit spezifischen Förderkonzepten und -maßnahmen im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der folgenden Aspekte:

  • Sprach- und Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit
  • Störungen des Spracherwerbs bei Mehrsprachigkeit
  • Mehrsprachigkeit im Kontext von primären Störungsbildern (z.B. genetische Syndrome, tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Hörstörungen)
  • mit Hilfe digitaler Medien Mehrsprachigkeit im Unterricht nutzen und fördern
Recommended reading

Berg, M. (2018). Kontextoptimierung im Unterricht. München: ERV.

Chilla, S. & Haberzettl, S. (2013). Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Mehrsprachigkeit. München: Urban & Fischer.

Harr, A. K., Liedke, M. & Riehl, C. M. (Hrsg.) (2018). Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: J. B. Metzler.

Jacobs, R., Knopf, J., Korb, F., Müller, A.-K., Polzin-Haumann, C., Schwender, P, & Wanger, E, (2020). Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten. In H. Niesen, D. Elsner & B. Viebrock (Hrsg.), Hochschullehrer digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung (S. 55-72). Tübingen: Narr Attempto

Jungmann, T., Miosga, C. & Neumann, S. (2021). Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule. München: ERV.

Krempin, M. & Mehler, K. (2017). Leitfaden Sprachförderung in der heterogenen Grundschule. Weinheim: Beltz.

Krifka, M. et al. (2014). Das mehrsprachige Klassenzimmer. Berlin: Springer.

Leisen, J. (2013). Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Unterricht in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

Motsch, H.J., Marks, D., Ulrich, T. (2016). Wortschatzsammler. Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. München: ERV.

Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2018). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (4. Aufl.). München: ERV.

Sachse, S., Bockmann, A.-K. & Buschmann, A. (2020). Sprachentwicklung. Entwicklung, Diagnostik, Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Berlin: Springer.

 

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich über aktuelle Literaturlisten in den Veranstaltungen des Moduls aktualisiert und erweitert.

Links

https://uol.de/sonderpaedagogik/studium/master-of-education-sonderpaedagogik

Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity 25 (

Die Gruppengrößen in Seminaren umfassen maximal 25 Personen

)
Type of module Wahlpflicht / Elective
Module level MM (Mastermodul / Master module)
Teaching/Learning method 2 Seminare (je 2 LVS)
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Seminar (Didaktik und professionelles Handel I)
Es sind beide Seminare zu belegen
2 SuSe 28
Seminar (Didaktik und professionelles Handel II)
Es sind beide Seminare zu belegen
2 SuSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Bis zum Ende des Sommersemesters

Hausarbeit oder Referat