sop636 - Didaktik und professionelles Handeln im Förderschwerpunkt Sprache (Vollständige Modulbeschreibung)

sop636 - Didaktik und professionelles Handeln im Förderschwerpunkt Sprache (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Didaktik und professionelles Handeln im Förderschwerpunkt Sprache
Modulkürzel sop636
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Jungmann, Tanja (Modulverantwortung)
  • Rieß, Bastian (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahme an dem Modul sop616 - Vertiefung und Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache
Kompetenzziele
Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
  • didaktische Konzepte und Prinzipien des durchgängigen sprachsensiblen und sprachheilpädagogischen Unterrichts im Förderschwerpunkt Sprache bezogen auf die Sprachkomponenten Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Sprachhandeln/Pragmatik zu beschreiben und anzuwenden,
  • Lehr- und Lernmaterialien sowie Unterrichtssettings hinsichtlich der spezifischen Bedarfe der Zielgruppe des Förderschwerpunktes Sprache zu beurteilen und zu adaptieren,
  • Konzepte der Prävention und Intervention des Förderschwerpunktes Sprache zu beschreiben und zu bewerten,
  • theoretisch und emprisch fundierte Förder- und Unterstützungsmaßnahme unter Berücksichtigung der Zielgruppe des Förderschwerpunktes Sprache auszuwählen und umzusetzen.
Modulinhalte
Inhalte des Seminars "Didaktik und professionelles Handeln I: Sprachsensibler und sprachheilpädagogischer Unterricht" (SoSe, 2 SWS):
Vertiefung didaktischer und methodischer Fragestellungen des Förderschwerpunktes Sprache und Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der folgenden Aspekte:
  • Methodenwerkzeuge sprachsensibler Unterrichtsgestaltung
  • Bausteine des sprachheilpädagogischen Unterrichts
  • Lehrkraftsprache und Gesprächsführung

Inhalte des Seminars "Didaktik und professionelles Handeln II: Mehrsprachigkeit" (SoSe, 2 SWS):
Vertiefende Auseinandersetzung mit spezifischen Förderkonzepten und -maßnahmen im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der folgenden Aspekte:
  • Sprach- und Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit
  • Störungen des Spracherwerbs bei Mehrsprachigkeit
  • Mehrsprachigkeit im Kontext von primären Störungsbildern (z.B. genetische Syndrome, tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Hörstörungen)
Literaturempfehlungen

Berg, M. (2018). Kontextoptimierung im Unterricht. München: ERV.

Chilla, S. & Haberzettl, S. (2013). Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Mehrsprachigkeit. München: Urban & Fischer.

Harr, A. K., Liedke, M. & Riehl, C. M. (Hrsg.) (2018). Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: J. B. Metzler.

Jungmann, T., Miosga, C. & Neumann, S. (2021). Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule. München: ERV.

Krempin, M. & Mehler, K. (2017). Leitfaden Sprachförderung in der heterogenen Grundschule. Weinheim: Beltz.

Krifka, M. et al. (2014). Das mehrsprachige Klassenzimmer. Berlin: Springer.

Leisen, J. (2013). Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Unterricht in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

Motsch, H.J., Marks, D., Ulrich, T. (2016). Wortschatzsammler. Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. München: ERV.

Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2018). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (4. Aufl.). München: ERV.

Sachse, S., Bockmann, A.-K. & Buschmann, A. (2020). Sprachentwicklung. Entwicklung, Diagnostik, Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Berlin: Springer.

 

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich über aktuelle Literaturlisten in den Veranstaltungen des Moduls aktualisiert und erweitert.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 25 (
Die Gruppengrößen in Seminaren umfassen maximal 25 Personen
)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 Seminare (je 2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar (Didaktik und professionelles Handel I)
Es sind beide Seminare zu belegen
2 SoSe 28
Seminar (Didaktik und professionelles Handel II)
Es sind beide Seminare zu belegen
2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Bis zum Ende des Sommersemesters
Hausarbeit oder Referat