mkt287 - Kulturwissenschaftliches Forschen für lehramtsorientierte Studierende (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt287 - Kulturwissenschaftliches Forschen für lehramtsorientierte Studierende (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Kulturwissenschaftliches Forschen für lehramtsorientierte Studierende
Modulkürzel mkt287
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • N., N. (Modulverantwortung)
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
  • Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
  • Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
  • Mallon, Stefanie (Prüfungsberechtigt)
  • Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzen der Module mkt012, mkt013, mkt015 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt012, mkt013, mkt015)

Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Kompetenzziele
Das Modul mkt287 ist exklusiv für Studierende mit Lehramtsorientierung. Es umfasst ein Bezugsseminar in Kombination mit einer Hausarbeit, die sich lehramtsrelevanten Aspekten des jeweiligen Seminarthemas widmet. Auf Wunsch kann ergänzend der Workshop zur Unterstützung der Hausarbeit besucht werden. Das mkt287 ermöglicht es, im Curriculum des BA Materielle Kultur: Textil mit Lehramtsorientierung eine zweite größere Hausarbeit vor der BA-Abschlussarbeit zu verankern und damit auch die Forschungsorientierung des Lehramtsstudiums im M. Ed. GHR 300 besser vorzubereiten.

Kulturwissenschaftliche Kompetenz:
  • Wissen über kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse –
fokussiert auf Materielle Kultur
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben (begriffe, Methoden).
  • Fähigkeit, die grundlegenden Begriffe und Methoden kulturwissenschaftlichen Arbeitens
anzuwenden, und ihren Stellenwert zu reflektieren
  • Fähigkeit, Objekte (ggf. am Beispiel von Textilien / Kleidung) in ihrer ganzen
Bandbreite und in ihren spezifischen Zeichenfunktionen zu betrachten
  • Fertigkeit in Erschließung + Recherche grundlegender kulturwissenschaftlicher (einschließlich
englischsprachiger) Literatur
  • Wissen um die Herstellung kultureller, sozialer und geschlechtlicher Unterschiede (ggf. auch mittels
Kleidung) und deren Auswirkungen
Modulinhalte
S: Eines der durch das Institut für Materielle Kultur angebotenen kulturwissenschaftlichen Seminare zur Wahl.
Ü 195: Der Workshop zur Unterstützung der Hausarbeit wird speziell für dieses Modul angeboten und kann freiwillig besucht werden.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird im Rahmen des jeweiligen Seminars in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform 1 S (2 SWS) + fakultativ 1 Ü (1 SWS)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Sommersemester bis 15.09. des jeweiligen Jahres; Wintersemester jeweils bis 15.03.
  • 1 Hausarbeit* die eines vorherigen Exposés von ca. 4.000 Zeichen (entspricht knapp 2 Seiten)
Fließtext und einer Ausarbeitung von minimal 30.000 bis maximal 37.000 Zeichen (entspricht ca. 12
bis 15 Seiten) Fließtext bedarf; dazu kommt (bei Hausarbeiten mit empirischem Anteil) ein Anhang mit
aufbereitetem Datenmaterial.

*auch in elektronischer Form abzugeben

Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (siehe Prüfungsordnung Art. 2.1) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus