the149 - Introduction to Biblical Sciences (OT or NT) (Complete module description)
The149 - Introduction to Biblical Sciences (OT or NT) (Complete module description)
Module label
Introduction to Biblical Sciences (OT or NT)
Modulkürzel
the149
Credit points
6.0 KP
Workload
180 h
Institute directory
Institute of Theology and Religious Education
Verwendbarkeit des Moduls
Dual-Subject Bachelor's Programme Protestant Theology and Religious Education (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
Weiß, Wolfgang (Prüfungsberechtigt)
Wöhrle, Jakob (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament).
In den Modulen the119 und the149 sind die Disziplinen Altes Testament und Neues Testament zu belegen (wer Altes Testament im Modul the119 studiert, studiert Neues Testament im Modul the149 und umgekehrt).
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden
kennen in einem wesentlichen Bereich biblische Personen und Themen in ihrer kanonischen Darstellung.
verfügen über einen Überblick über die grundlegende Sekundärliteratur und Hilfsmittel zur wissenschaftlichen Erarbeitung der behandelten Themen und Gestalt(en) aus dem Bereich des AT bzw. NT.
verfügen über die Kompetenz zur Text-Analyse über die behandelten Themen und Gestalt(en) aus dem Bereich des AT bzw. NT.
kennen wissenschaftliche Fragestellungen und Lösungsansätze.
kennen historisch-kritische Kriterien zur Einordnung der behandelten Themen und Gestalt(en) aus dem Bereich des AT bzw. NT.
beherrschen die Quellenkritik und können geschichtliche Zusammenhänge einordnen.
besitzen die Kompetenz zu einer religionsgeschichtlichen Reflexion von alttestamentlichen/neutestamentlichen Texten.
überblicken historische Kontexte.
begreifen alttestamentliche bzw. neutestamentliche Texte als historisch und theologisch bedingte Äußerung.
erfassen alttestamentliche bzw. neutestamentliche Texte als Ergebnis einer historischen Entwicklung, Aktualisierung und Vergewisserung in den jeweiligen sozialgeschichtlichen, religionsgeschichtlichen, theologiegeschichtlichen bzw. kulturgeschichtlichen Kontexten.
erfassen die Autoren alttestamentlicher bzw. neutestamentlicher Texte in deren historischen und theologischen Intentionen und Absichten.
kennen die (bibel-)theologische und theologiegeschichtliche Bedeutung der behandelten Themen und Gestalt(en) aus dem Bereich des AT bzw. NT.
überblicken die (innerkanonische und theologiegeschichtliche) Wirkungsgeschichte der behandelten Themen und Gestalt(en) aus dem Bereich des AT bzw. NT.
verfügen über die Basiskompetenz zur hermeneutischen Erschließung alttestamentlicher bzw. neutestamentlicher Texte.
elementarisieren Gegenstand und Inhalt der Vorlesungs- und Seminareinheiten.
können das (im Modul) Erlernte eigenständig anhand grundlegender Sekundärliteratur nacharbeiten und kritisch zusammenfassen.
besitzen die Fähigkeit zur kritischen und hermeneutischen Reflexion alt- und neutestamentlicher Texte.
Module contents
Methoden, zentrale Fragestellungen, Themen und Sachverhalte sowie Grundkenntnisse bezogen auf die biblische Gestalt(en) aus den Bereichen:
Forschung und Forschungsgeschichte
Geschichte Israels und Judas bzw. des frühen Christentums
Schlüsseltexte des Alten/Neuen Testaments
Umwelt und Religions- und Sozialgeschichte biblischer Texte
Bibelkunde des Alten/Neuen Testaments
Einleitung in das Alte/Neue Testament
Theologiegeschichte des Alten bzw. Neuen Testaments