Modulbezeichnung | Medien- und Telekommunikationsrecht |
Modulkürzel | wir857 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden:
|
Modulinhalte | In diesem Modul geht es darum, die theoretisch und praktisch erworbenen Kompetenzen in ihren ökonomischen und juristischen Rahmenbedingungen wahrzunehmen. Im Sinne einer Professionalisierung sollen die angehenden Medienproduzenten und Medienvermittler ihre eigene künftige Tätigkeit unter faktischen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen einschätzen lernen |
Literaturempfehlungen | aktuelle Rechtsprechung sowie aktuelle Literatur wie beispielsweise: Fechner, Medienrecht, 19.Aufl. 2018 Fechner, Entscheidungen zum Medienrecht, 2010. Beater, Medienrecht, 2. Aufl. 2016 Petersen, Medienrecht, 2010. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Die Prüfungsleistungen sind am Ende des Semesters zu erbringen. |
1 Referat (max. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 Seiten); |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |