sop460 - Handlungskompetenzen in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern (Vollständige Modulbeschreibung)

sop460 - Handlungskompetenzen in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Handlungskompetenzen in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern
Modulkürzel sop460
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Erdélyi, Andrea (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Alle BM-Module sowie das Modul P 1 erfolgreich studiert.
Kompetenzziele
  • Theoretische Konzepte und Modelle zur Kommunikation und Interaktion kennen
  • Zentrale Methoden der Beratung, Gesprächsführung und der Unterstützten Kommunikation sachgerecht anwenden
  • Theoretische Konzepte und Modelle der Didaktik kennen
  • Zentrale Konzepte der Didaktik sachgerecht anwenden
Modulinhalte
Das Modul vermittelt Grundlagen für die schulische Praxis mit den Foki Didaktik/Methodik und Kommunikation/Interaktion. Die theoretischen Grundlagen der Vorlesung werden darauf aufbauend in den Seminaren praxisbezogen vertieft und erweitert.

1. Vorlesung:
Grundlagen Didaktik:
Präsentation zentraler didaktischer Themen und Modelle, Akzentuierung ihrer Bedeutung für sonderpädagogische Handlungsfelder und Darstellung exemplarischer Praxisbezüge und Anwendungen:

Grundlagen der Kommunikation und Interaktion, insbesondere Kommunikationsmodelle, begriffliche Grundlagen sowie Grundlagen der Gesprächsführung und Beratung, der Sprachanbahnung unter erschwerten Bedingungen, der Förderung bei Sprach- und Sprechstörungen und der Unterstützten Kommunikation

2. Seminare Didaktik:
Es wird je ein Seminar im SoS und ein Seminar im WS besucht. Die Seminare sind fachrichtungsspezifisch orientiert. Die Seminare greifen die Inhalte der Vorlesung auf. Sie bauen aufeinander auf. Von einem Wechsel der Seminarschiene zwischen SoS und WS wird daher dringendst abgeraten!

Themenschwerpunkte im SoSe:
Unter dem jeweiligen fachspezifischen Blickwinkel Fachbegriffe der Unterrichtsplanung (didaktische und methodische Analyse), Förderpläne und ihre Bedeutung für die Unterrichtsplanung, Inklusion und Differenzierung, Umgang mit Unterrichtsstörungen

Themenschwerpunkte im WiSe:
Vertiefung individuell je nach Fachrichtung zur Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde unter Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweiligen Lerngruppe

3. Seminare zur Kommunikation und Interaktion:
Es wird je ein Seminar im SoS und ein Seminar im WS besucht. Die Seminare sind themenspezifisch orientiert. Die Seminare greifen die Inhalte der Vorlesung auf. Sie bauen aufeinander auf. Von einem Wechsel der Seminarschiene zwischen SoS und WS wird daher dringendst abgeraten!

Schwerpunkt Unterstützte Kommunikation (UK):
In den zugehörigen Seminaren werden grundlegende Wissensinhalte und Kompetenzen zum Thema UK vermittelt, insbesondere die Ziele, Zielgruppen und Prinzipien der UK, diagnostische Manuale und deren Anwendung sowie Förderprinzipien der UK.
Das Vertiefungsseminar im WiSe widmet sich einem speziellen Handlungsgebiet der UK. Praxisnah wird UK vertiefend behandelt und mit den Seminarteilnehmer/innen umgesetzt.
oder
Schwerpunkt Gesprächsführung und Beratung:
Dieser Schwerpunkt ist ein zentraler Bestandteil schulischer und außerschulischer Handlungsfelder z.B. Gespräche und Verhandlungen mit Eltern, Mitarbeitern, Kollegen oder Schülern führen sowie Konflike klären und schlichten.
Das Grundlagen- und Vertiefungsseminar bietet eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit der Praxis der Gesprächsführung, Konfliktklärung und Beratung.

4. Tutorium:
Die Studierenden führen im 5. Studiensemester (WiSe) im Rahmen von Seminaren, Vorlesungen oder ergänzend zu diesen, Tutorien für Studierende niedrigerer Semester durch. Hierbei sollen sie Modelle der Didaktik und Kommunikation erproben und reflektieren. Begleitet werden die Tutorien durch die Dozenten der Seminare und Vorlesungen, in denen die Tutorien stattfinden. Für Tutorien, die nicht an Seminare oder Vorlesungen angebunden sind, finden Begleitveranstaltungen statt. Genauere Informationen sind dem jeweils aktuellen Tutorienkonzept zu entnehmen, das auf der Webseite des Institutes für Sonder- und Rehabilitationspädagogik einzusehen ist.
Literaturempfehlungen
Didaktik:
Klafki, W. (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.
Meyer, H. (2007): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Kommunikation/Interaktion:
Ellinger, S. & Diouani-Streek, M. (Hrsg.) (2011). Beratungskonzepte in sonderpädagogischen Handlungsfeldern (2., unveränderte Auflage). Oberhausen: Athena.
Rosenberg, Marshall, B (2005): Gewaltfreie Kommunikation. Junfermann: Paderborn.
Simon, Walter (2004): GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Kommunikation. Gabal: Offenbach.
von Loeper Literaturverlag & isaac Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (Hrsg.) (2015): Handbuch der Unterstützten Kommunikation. von Loeper Literaturverlag: Karlsruhe.
Schulz von Thun, Friedemann (2010): Miteinander reden 1 - Störungen und Klärungen. Miteinander reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH: Reinbeck bei Hamburg.
Watzlawick, Paul; Beavin Janet & Jackson, Don D. (2011): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Verlag Hans Huber: Bern - Stuttgart - Wien.

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert und in den Kommentierungen und Lehrveranstsaltungen bekanntgegeben.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung
Einführung in Didaktik und Kommunikationstheorie
2 SoSe 28
Seminar
Didaktik und Unterrichtsgestaltung. Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen
2 SoSe 28
Seminar
Kommunikation und Interaktion. Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen
2 SoSe 28
Seminar
Es muss ein Seminar besucht werden
1 WiSe 14
Seminar
Vertiefung in Didaktik und Unterrichtsgestaltung. Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen
2 WiSe 28
Seminar
Vertiefung in Kommunikation und Interaktion. Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen
2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 154 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Erstellung des Portfolios während des gesamten Moduls, Abgabe am Ende des Moduls im WiSe.
Portfolio zum Abschluss des Moduls
(in mit dem/der Modulverantwortlichen individuell abzusprechenden Ausnahmefällen schriftliche Hausarbeit)
Das Portfolio als Prüfungsleistung teilt sich in drei Teilelemente auf mit den drei Schwerpunkten Kommunikation/Interaktion, Didaktik und Tutorium.
Das Portfolio versteht sich als Lernprotokoll und Lernergebnisprotokoll des Semesters. Im Portfolio müssen entsprechend die Inhalte des SoSe mit berücksichtigt sein!
Die drei Teilelemente werden bei den Lehrenden des WiSe abgegeben, bei denen die Didaktikveranstaltung, die Veranstaltung zur Kommunikation/Interaktion besucht und in das Tutorium umgesetzt wird.