ökb251 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Europäische Union (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb251 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Europäische Union (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Europäische Union
Modulkürzel ökb251
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Gymnasium) Politik-Wirtschaft (Master of Education) > Frühere Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Wirtschaft (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Brettschneider, Volker (Modulverantwortung)
  • Schröder, Rudolf (Modulverantwortung)
  • Loerwald, Dirk (Prüfungsberechtigt)
  • Stemmann, Arne (Prüfungsberechtigt)
  • Henn, Frank-Michael (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Einführung in Stud.IP und die internetgestützte Lernumgebung, Basiscurriculum
Kompetenzziele
Das Modul hat das Ziel fachliche Grundlagen des Studienbereichs „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ zu vertiefen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kenntnisse zum Inhaltsbereich „Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Europäische Union“. Es wird analysiert, inwiefern das Zusammenwachsen der Volkswirtschaften zu beschleunigtem Wirtschaftswachstum führt und Wohlfahrtssteigerungen ermöglicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen, dass die Zunahme internationaler Wirtschaftsbeziehungen einerseits mehr ökonomische Freiheiten schafft und bisher trennende Grenzen an Bedeutung verlieren. Es verstärken sich aber auch wirtschaftliche Interdependenzen von Volkswirtschaften und der internationale Wettbewerb der Standorte wird verschärft. Hinsichtlich der Entwicklung der Europäischen Union sollen die Studierenden die wichtigsten Schritte der historischen Entwicklung von der Montanunion bis zur jetzigen EU kennen. Sie sollen wissen, welche wirtschaftlichen und politischen Zielsetzungen die EU hat.
Modulinhalte
Erklärungsansätze des internationalen Handels und Institutionen der Weltwirtschaft
  • Bedeutung und Erfassung des internationalen Handels
  • Ursachen des internationalen Handels
  • Freihandel oder Protektionismus
  • Liberalisierung und regionale Wirtschaftsintegration
  • Währung und Wechselkurs
  • Internationale Finanzinstitution

Die Europäische Union
  • Kurzgeschichte der europäischen Integration
  • Institutionen, Finanzierung und Verträge der EU
  • Integrationsstufen
  • EU - Erweiterung 2004
  • EU-Verfassung
Literaturempfehlungen
Erklärungsansätze internationalen Handels und Institutionen der Weltwirtschaft:
  • Krugman, Paul R. (2006): Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, München
  • Rose, Klaus; Sauernheimer, Karlhans (2006): Theorie der Außenwirtschaft, München
  • Sell, Axel (2003): Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen, 2. Aufl., München, Wien
  • Siebert, Horst (2000): Außenwirtschaft: Grundlagen der Ökonomik, 7. Aufl., Stuttgart
  • Wagner, Helmut (2003): Weltwirtschaftspolitik, 5. Aufl., München, Wien
  • Weeber, Joachim (2002): Internationale Wirtschaft, München, Wien

Europäische Union:
  • Holzinger, Katharina; Knill, Christoph; Peters, Dirk; Rittberger, Berthold, Schimmelpfennig, Frank; Wagner, Wolfgang
(2005): Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte, Paderborn
  • Pfetsch, Frank R. (2005): Die Europäische Union. Eine Einführung. Geschichte, Institutionen, Prozesse, Stuttgart
  • Pollack, Johannes; Slominski, Peter (2006): Das politische System der Europäischen Union, Stuttgart
  • Schley, Nicole (2004): Knauers Handbuch Europa, München
  • Weidenfeld, Werner (2005): Europa von A – Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Baden-Baden
Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung und im Veranstaltungskommentar
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel Abschlussmodul (Abschlussmodul)
Lehr-/Lernform VL, SE, Ü, E- Learning
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/start
Klausur (2 Stunden) oder Referat (45 – 75 Minuten) oder Hausarbeit (10 – 15 Seiten) oder Projektbericht (15 – 20 Seiten) oder Projektarbeit (12 – 17 Seiten) oder Portfolio mit max. 6 Teilleistungen.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus