biw020 - Research Methods (Complete module description)
Module label | Research Methods |
Module code | biw020 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Kennenlernen wichtiger psychologischer und pädagogischer Forschungsmethoden, die dazu befähigen, empirische Studien zur Schul- und Unterrichtsforschung und Schulleistungsstudien zu verstehen und kritisch analysieren und eigene kleinere Studien (auch im Rahmen der Anfertigung der MA-Arbeit) konzipieren, durchführen und auswerten zu können. |
Module contents | Vorlesung: Wie kommen die Erziehungs- und Bildungswissenschaften zu ihren Erkenntnissen? Ausgewählte Fragen der Schul- und Unterrichtsforschung werden thematisiert und es wird ein Überblick über psychologische und pädagogische Forschungsmethoden gegeben werden, die für professionelles pädagogisches Handeln von Lehrererinnen und Lehrern relevant werden. Themen sind zum Beispiel Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung, Lehrer-Schüler-Interaktion, Leistungsmessung und Leistungsbewertung, Entwicklung und Lernen von Kindern, Lernschwierigkeiten und Lernstörungen, Verfahren der Diagnostik, Kind-Umfeld-Analyse, quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Verfahren zur Gewinnung von Daten (Beobachtung, Befragung, Tests), Unterrichtsexperimente. Im Modul gibt es eine Vorlesungsebene und zwei Seminarebenen. Aus jeder dieser drei Veranstaltungensebenen muss eine Veranstaltung besucht werden. Seminarebene I: Pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung. Pädagogische Wahlpflichtseminare mit unterschiedlichen Angeboten zur Einführung in die Schul- und Unterrichtsforschung, zum Beispiel zu Fallstudien, pädagogischer Kasuistik, Kind-Umfeld-Analyse, Unterrichtsfoschung (einschließlich von Verfahren der Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsdokumentation), Evaluationsverfahren, Schulstudien, Organisationsanalyse, Inhaltsanalyse, Verfahren der Hermeneutik. In Wahlpflichtseminaren zu ausgewählten Themenbereichen werden Frage- und Problemstellungen und Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung und ausgewählte Untersuchungen vorgestellt. Themen können zum Beispiel sein: Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsanalysen (auf der Grundlage von Beobachtungsverfahren und Videographie), Fallstudien, Erhebung und Auswertung von Daten, Quellen- und Dokumentenanalyse. Seminarebene II: Pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden: Psychologische Wahlpflichtseminare mit unterschiedlichen Angeboten zu pädagogisch-psychologischen Fragestellungen und Forschungsmethoden (zum Beispiel Leistungsentwicklung, Leistungsergebnisse, psychologisch-pädagogische Diagnostik, Verfahren der Leistungsmessung und Leistungsbewertung, Testverfahren, Erheben und Auswerten von Daten, pädagogisch-psychologische Experimente). |
Recommended reading | In der jeweiligen Veranstaltung werden Literaturhinweise zur Vertiefung der Veranstaltungsthemen und für die Erarbeitung der Themenstellungen der zu erstelleden Berichte gegeben. Das Literaturpensum wird dabei so bemessen, dass es dem Workload des Moduls angemessen ist. Daneben können als Nachschlagewerke oder Handbücher empfohlen werden: Greve, Werner/Wentura, Dirk (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Weinheim/Basel: Beltz/Psychologische Verlags Union. Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (2004). Handbuch der Schulbuchforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (1997). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa. Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt. Klauer, Karl J. (1973/2005). Das Experiment in der pädagogisch-psychologischen Forschung. Münster: Waxmann. Rost, Detlef H. (2005). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Weinheim Basel: Beltz/UTB. Seipel,Christian/Rieker, Peter (2003). Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim/München: Juventa. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | 9 KP| 2 S:841-856 | Moschner Hinweis für B.A.-Studierende: Das vorzeitige Belegen dieses Moduls durch Studierende des Bachelorstudiengangs ist nur in Ausnahmefällen möglich. Kriterien für die Zulassung sind: a) 120 erreichte Kreditpunkte im Bachelorstudiengang, b) abgeschlossenes Basiscurriculum in beiden Unterrichtsfächern, c) unmittelbar bevorstehender Studienabschluss, d) freie Kapazitäten in den Lehrveranstaltungen des Masterstudiengang. Die Eintragung in die Veranstaltungen wird für die B.A.-Studierenden erst zu Beginn des Sommersemesters (01.04.) freigeschaltet. Den Antrag auf vorzeitiges Belegen von Mastermodulen reichen Sie bitte nach erfolgter Eintragung in die Seminare bei Kay Uphoff während der Sprechzeiten ein. |
Type of module | Ergänzung/Professionalisierung |
Module level | Abschlussmodul (Abschlussmodul) |
Teaching/Learning method | 9 KP| 2 S:841-856 | Moschner Im Modul gibt es eine Vorlesungsebene und zwei Seminarebenen. Aus jeder dieser drei Veranstaltungensebenen muss eine Veranstaltung besucht werden. Die Vorlesung findet immer nur im WiSe statt! Ein Großteil der Seminare findet ebenfalls im WiSe statt; im SoSe werden nur wenige Seminare angeboten. Hinweis für B.A.-Studierende: Das vorzeitige Belegen dieses Moduls durch Studierende des Bachelorstudiengangs ist nur in Ausnahmefällen möglich. Kriterien für die Zulassung sind: a) 120 erreichte Kreditpunkte im Bachelorstudiengang, b) abgeschlossenes Basiscurriculum in beiden Unterrichtsfächern, c) unmittelbar bevorstehender Studienabschluss, d) freie Kapazitäten in den Lehrveranstaltungen des Masterstudiengang. Die Eintragung in die Veranstaltungen wird für die B.A.-Studierenden erst zu Beginn des Sommersemesters (01.04.) freigeschaltet. Den Antrag auf vorzeitiges Belegen von Mastermodulen reichen Sie bitte nach erfolgter Eintragung in die Seminare bei Kay Uphoff während der Sprechzeiten ein. |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Schriftliche Ausarbeitung bis Ende des Semesters |
BE |
Type of course | Seminar |
Frequency |