inf714 - Special Topics in Computer Science for Education (Complete module description)

inf714 - Special Topics in Computer Science for Education (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Special Topics in Computer Science for Education
Module code inf714
Credit points 3.0 KP
Workload 90 h
Institute directory Department of Computing Science
Applicability of the module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Computing Science (Master of Education) > Mastermodule
Responsible persons
  • Diethelm, Ira (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites

keine Teilnehmervoraussetzungen

Skills to be acquired in this module

In diesem Modul werden aktuelle Themen mit Schulbezug aus den verschiedenen Gebieten der Informatik vertieft. Diese Themen können z.B. aus den Gebieten Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen und Rechnernetze, Prozessmanagement, Versorgungstechnik oder Computational Intelligence sein. Einzelheiten zu Zielen und Inhalten entnehmen Sie bitte der zugeordneten Veranstaltung oder wenden Sie sich direkt an den Lehrenden 

Ziele des Moduls/Kompetenzen: 
In diesem Modul werden aktuelle Themen mit Schulbezug aus den verschiedenen Gebieten der Informatik vertieft. Diese Themen können z.B. aus den Gebieten Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen und Rechnernetze, Prozessmanagement, Versorgungstechnik oder Computational Intelligence sein. Einzelheiten zu Zielen und Inhalten entnehmen Sie bitte der zugeordneten Veranstaltung oder wenden Sie sich direkt an den Lehrenden 

Fachkompetenz 
Die Studierenden: 

  • benennen und differenzieren exemplarisch fortgeschrittene Methoden und Technologien der Informatik, z.B. aus dem Bereich Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen und Rechnernetze, Prozessmanagement, Versorgungtechnik oder Computational Intelligence 
  • erkennen die Komplexität von Informatiksystemen und dekonstruieren deren Funktions- und Wirkungsweisen 
  • bewerten die (zukünftige) Entwicklung von Technologien der Informatik und ihre Auswirkungen 
  • identifizieren und formulieren Anforderungen von Informatiksystemen 

Methodenkompetenz 

Die Studierenden: 

  • kennen wissenschaftliche Arbeitsmethoden und wenden diese an einem speziellen schulrelevanten Thema der Informatik an, z.B. Kryptographie, Modellierung, Automatisierungstechnik oder Betriebssystemen 
  • recherchieren Methoden und Ansätze zum Lösen informatischer Problemstellungen, wie z.B. Verlässlichkeit, Sicherheit oder Persistenz von Daten 
  • evaluieren Informatiksysteme/Technologien, z.B. unter gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten

Sozialkompetenz 
Die Studierenden: 

  • präsentieren ihre (Teil-)Ergebnisse 
  • diskutieren getroffene Entscheidung und Ergebnisse ihrer Arbeit 
  • arbeiten in Teams an Problemstellungen 

Selbstkompetenz 

Die Studierenden: 

  • reflektieren Kritik und ändern ihr Handeln entsprechend 
  • identifizieren Teilaufgaben und übernehmen Verantwortung für diese
Module contents
Recommended reading
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency unregelmäßig
Module capacity unlimited
Teaching/Learning method V oder S
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Am Ende der Vorlesungszeit nach Absprache mit dem Lehrenden

PF

Type of course Seminar
SWS 0
Frequency see frequency of module offering