Module label | Didactics in action fields of Special Needs Education |
Modulkürzel | sop413 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Sansour, Teresa (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Rieß, Bastian (Module counselling)
|
Prerequisites | Erfolgreicher Abschluss der Module sop012 - Grunldagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder und sop032 - Entwicklung und Entwicklungsbbeinträchtigungen |
Skills to be acquired in this module | - Theoretische Konzepte und Modelle zur Didaktik und Methodik kennen - Die besonderen Lebens- und Lernlagen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Unterricht analysieren und verstehen - Unterricht in sonderpädagogischer Perspektive planen und theoriereflektiert betrachten. - Zentrale Methoden des Unterrichts in sonderpädagogischen Kontexten sachgerecht anwenden. |
Module contents | Das Modul vermittelt Grundlagen für die schulische Praxis in sonderpädagogischen Handlungsfeldern mit dem Fokus auf Didaktik/Methodik. Die theoretischen Grundlagen der Vorlesung werden aufbauend in den weiteren Veranstaltungen praxisbezogen vertieft und erweitert. Vorlesung: Grundlagen der Didaktik in sonderpädagogischen Handlungsfeldern: Präsentation zentraler didaktischer Themen und Modelle, Akzentuierung ihrer Bedeutung für sonderpädagogische Handlungsfelder, curricularer Bezüge, ausgewählter Fragen der Methodik (z.B. Differenzierung), Formen inklusiver Didaktik, Leistungsverständnis und -bewertung sowie Darstellung exemplarischer Praxisbezüge und Anwendungen (Adaption). Übung und Seminar Es wird eine Übung im WiSe und ein Seminar im SoSe besucht. Beide greifen die Inhalte der Vorlesung auf und bauen aufeinander auf. Das Seminar im SoSe ist fachrichtungsspezifisch orientiert. Übung im WiSe In der Übung werden unmittelbar die theoretischen Grundlagen der Vorlesung aufgegriffen, vertieft und erweitert. Insbesondere die Gestaltung von Unterrichtsprozessen, Methoden und Verfahren der Klassenführung sowie Analyse und Reflexion von Didaktischen Modellen erarbeitet. Dabei kommen wesentliche Fachbegriffe der Unterrichtsplanung (didaktische und methodische Analyse), Förderpläne und ihre Bedeutung für die Unterrichtsplanung, Inklusion und Differenzierung, Umgang mit Unterrichtsstörungen zur Sprache. Seminar im SoSe In dem Seminar erfolgen der Transfer und die Anwendung der theoretischen Grundlagen der Vorlesung sowie der Übung bezogen auf praktische Lehr-Lern-Prozesse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Die Planung und Umsetzung von Unterricht unter Berücksichtigung des jeweiligen Seminarschwerpunktes steht im Mittelpunkt und soll in begleiteten Phasen ermöglicht werden. Die Vertiefung erfolgt mit dem Ziel der Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde, -phase-, -einheit unter Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweiligen Zielgruppe. |
Literaturempfehlungen | Groeben, A.v.d. (2013): Verschiedenheit nutzen. 2 Bände. Berlin: Cornelsen Scriptor Gudjons, H. (2008): Handlungsorientiert Lehren und Lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Helmke, A. (2008): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer Klafki, W. (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz Lohmann, G. (2003): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Scriptor Reich, K. (2014): Inklusive Didaktik. Weinheim: Beltz Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert und in den Kommentierungen und Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. |
Links | http://www.uni-oldenburg.de/sonderpaedagogik/25219.html |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V, Ü, S |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | 28 | ||
Seminar (Planung von Lehr-Lern-Prozessen) | 2 | SoSe | 28 | |
Exercises (Übung zur Didaktik und Methodik) | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Erstellung des Portfolios während des gesamten Moduls, Abgabe am Ende des SoSe. |
HA |