Module label | Media Theory and Media Practice |
Module abbreviation | kum720 |
Credit points | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Institute directory | Institute of Art and Visual Culture |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | Regelmäßige Teilnahme |
Skills to be acquired in this module | Das übergeordnete Ziel des Moduls ist die Befähigung der Studierenden zur theoretischen wie praktischen Verknüpfung und Zusammenführung von Entwicklungen in Kunst- und Mediengeschichte. Das bedeutet im Einzelnen: - vertiefte Kenntnis kunst- und medienwissenschaftlicher Theorien und Diskurse, auch in ihren aktuellen Bezügen zu Gender, Postcolonial und Queer Studies; - die aus dieser vertieften Kenntnis resultierende Entwicklung einer eigenen begründeten Position; - Erwerb von Fähigkeiten, um Zusammenhänge zwischen Kunst- und Medientheorie und künstlerisch-medialer Praxis zu erkennen und herzustellen; - die Entwicklung eines Problembewusstseins bezüglich aktueller Bildentwicklungen; - die Reflexion der eigenen künstlerischen/ästhetischen Praxis durch deren Einordnung in theoretische Kontexte; - die Reflexion der eigenen künstlerischen/ästhetischen Arbeitsprozesse im Gespräch mit anderen. |
Module contents | Das Modul kum720 fokussiert Kunst und Medien hinsichtlich der Wechselbeziehungen von Theorie und Praxis. Vor allem geht es dabei um eine Auseinandersetzung mit der Kategorie Bild in künstlerisch-medialen Zusammenhängen, wobei ein Schwerpunkt im Bereich digitaler Medien und computergenerierter Produktionen liegt. Es wird exemplarisch erprobt, wie kunst- und medienwissenschaftliche Theorien und Diskurse für die Praxis nutzbar gemacht werden können und auch umgekehrt. |
Recommended reading | Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben |
Links | http:// |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | kum720 | 15 KP | 1 Ü, 2 S | Wahlpflicht | Löffler |
Module level | |
Type of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Teaching/Learning method | 3 Veranstaltungen: 1 V, 2 S oder 2 S, 1 Ü |
Previous knowledge |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Course or seminar (2 Veranstaltungen) | 2 Veranstaltungen: 1 SE oder 1 VL; 1 SE; |
4 | SoSe und WiSe | 56 |
Exercises (oder Projektseminar) | 1 UE oder 1 Projektseminar |
4 | SoSe und WiSe | 56 |
Total module attendance time | 112 h |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Die Prüfungszeiten sind am Ende des Semesters zu erbringen. |
G |