inf518 - Grundlagen der Energieinformatik (Vollständige Modulbeschreibung)

inf518 - Grundlagen der Energieinformatik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Grundlagen der Energieinformatik
Modulkürzel inf518
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich - Wahlbereich Informatik
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich Praktische Informatik und Angewandte Informatik
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Wahlpflichtmodule (Praktische Informatik)
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Informatik (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Rauh, Andreas (Modulverantwortung)
  • Vogel-Sonnenschein, Ute (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen

Diesem Modul können Sie gut folgen, wenn Sie Vorkenntnisse mitbringen in

  • Grundkenntnisse in Lineare Algebra,
  • Analysis,
  • Grundlegende Programmierkenntnisse
Kompetenzziele

Die Studierenden lernen an Beispielen, die Grenzen der eigenen Fachdisziplin in der Anwendung zu erkennen sowie Forschungsfragestellungen zu identifizieren und einzuordnen. Sie haben ein Grundverständnis für den Aufbau solcher Systeme und deren physikalisch/chemischen Eigenschaften. und können einfache Systemkomponenten modellieren.

Fachkompetenz
Die Studierenden:

  • kennen die Grundlagen moderner Energiesysteme und Energiemärkte
  • können Fragestellungen im Kontext von Energiesystemen und Energieforschung kritisch einordnen
  • sind mit dem Aufbau ausgewählter energietechnischer Komponenten in Energiesystemen vertraut
  • kennen die regelungstechnischen Herausforderungen und Komponenten in Energiesystemen und ihre elektrotechnischen Eigenschaften.
  • kennen Ansätze zur experimentellen Identifikation energietechnischer Komponenten.



Methodenkompetenz
Die Studierenden:

  • können Methoden der Informatik für Energiesysteme und Energieforschung anwenden
  • können einfache dynamische Systeme in regelungsorientierter Form in Matlab/Simulink modellieren und simulieren
  • erarbeiten sich selbstständig Wissen zu vorgegebenen Fragestellungen.



Sozialkompetenz
Die Studierenden: 

  • diskutieren wertschätzend im interdisziplinären Kontext
  • arbeiten kooperativ in Teams zur Lösung gestellter Aufgaben



Selbstkompetenz
Die Studierenden: 

  • vertiefen ihre Kompetenz im Präsentieren selbst erarbeiteter Resultate
Modulinhalte

Im ersten Teil gibt das Modul einen Einblick über die unterschiedlichen Themenbereiche der Energieinformatik. Die Rolle der Informatik in diesem Bereich wird jeweils anhand eines Themenbereiches dargestellt und so die Verknüpfung energietechnischer und energiewirtschaftlicher Fragestellungen mit informatischen Basiskompetenzen dargestellt. Themen sind z.B.

  • Energiemärkte
  • Netzplanung & Betriebsführung
  • Demand Side Management
  • Virtuelle Kraftwerke

Der zweite Teil des Moduls geht vertieft auf die regelungsorientierte Modellbildung am Beispiel von Energiesystemen und -komponenten, unter Berücksichtigung ihrer physikalischen und elektrochemischen Eigenschaften ein. Betrachtete Systemkomponenten sind z.B. Batteriespeicher, Windenergieanlagen, Photovoltaikanlagen und Brennstoffzellen.

In Übungen werden nach einer Kurzeinführung in Matlab/Simulink eigene regelungsorientierte Modelle erstellt und experimentell anhand der Messung von Ruhespannungscharakteristiken von Batterien validiert. Deren Innenwiderstände sowie Lade-/Entladedynamik werden durch regelbare elektronische Lasten in Verbindung mit programmierbarer Rapid-Control-Prototyping- Hardware identifiziert.

Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul 20
Lehr-/Lernform V+Ü
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Übung 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Semesterbegleitend

Portfolio bestehend aus
  • Kurzreferaten,
  • Übungsaufgaben,
  • Kurzprüfung am Ende der VL-Zeit