Modulbezeichnung | Spezielle Abiotik | |
Modulkürzel | lök360 | |
Kreditpunkte | 6.0 KP | |
Workload | 180 h | |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) | |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
|
Zuständige Personen |
Greskowiak, Janek (Modulverantwortung)
Greskowiak, Janek (Modulberatung)
Kalinina, Olga (Modulberatung)
Massmann, Gudrun (Modulberatung)
Greskowiak, Janek (Prüfungsberechtigt)
Kalinina, Olga (Prüfungsberechtigt)
Massmann, Gudrun (Prüfungsberechtigt)
Maurischat, Philipp (Prüfungsberechtigt)
|
|
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse der Bodenkunde, Hydrogeologie und Hydrochemie |
|
Kompetenzziele |
|
|
Modulinhalte |
|
|
Literaturempfehlungen | - Appelo, C.A.J. & Postma, D. (2005): Geochemistry, groundwater and pollution.- 2nd edition, A.A. Balkema. - Kinzelbach, W. und Rausch, R. (1995): Grundwassermodellierung - Eine Einführung mit Übungen, Gebrüder Borntraeger Berlin. - Scheffer & Schachtschabel (2018): Lehrbuch der Bodenkunde, Spektrum-Verlag.- AD-HOC-AG Bodenkunde (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung. - Siehe auch Ankündigungen in StudIP. |
|
Links | ||
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch | |
Dauer in Semestern | 1 Semester | |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich | |
Aufnahmekapazität Modul | 15 | |
Hinweise | Es müssen zwei der drei angebotenen Lehrveranstaltungen dieses Moduls besucht werden. |
|
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) | |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | ||
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Grundkenntnisse der Bodenkunde, Hydrogeologie und Hydrochemie. |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 1 | -- | 14 | |
Übung | 3 | -- | 42 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Veranstaltungsende |
Mündliche Prüfung oder Hausarbeit |