lök360 - Spezielle Abiotik (Vollständige Modulbeschreibung)

lök360 - Spezielle Abiotik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Spezielle Abiotik
Modulkürzel lök360
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Landschaftsökologie (Master) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Greskowiak, Janek (Modulverantwortung)
  • Greskowiak, Janek (Modulberatung)
  • Kalinina, Olga (Modulberatung)
  • Massmann, Gudrun (Modulberatung)
  • Greskowiak, Janek (Prüfungsberechtigt)
  • Kalinina, Olga (Prüfungsberechtigt)
  • Massmann, Gudrun (Prüfungsberechtigt)
  • Maurischat, Philipp (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse der Bodenkunde, Hydrogeologie und Hydrochemie
Kompetenzziele

Ü: Bodenökologische Geländeübungen: Vermittlung von vertieften Kenntnissen über Bodenansprache, Profilbeschreibung, systematische Einordnung und Probenahme von Böden und Konsolidierung feldbodenkundlicher Fähigkeiten. 

V/ Ü: Angewandte Modellierung von Wasser- und Stofftransport im Grundwasser: Vermittlung von Kenntnissen zurquantitativen Hydrogeologie (Hydraulik und Advektion-Dispersion). Erwerb der Fähigkeit einfache Grundwasserströmungs- und Transportmodelle aufzubauen.

V/Ü: Hydrochemische Modellierung von Wasser-Gesteinswechselwirkungen mit PHREEQC: Vermittlung von Kenntnissen zur quantitativen Hydrogeochemie. Erwerb der Fähigkeit zur hydrogeochemischen Modellierung. 

++ An aktuellen Forschungsfragen orientierte sowie theoriegestützte Vertiefung von Grundlagenwissen sowie Aneignung von Detailwissen in den Einzeldisziplinen der Landschaftsökologie + Erkennen und analysieren komplexer ökologischer Interdependenzen und Zusammenhänge im Rahmen eines landschaftsökologischen Systemverständnisses + Einordnung und Reflexion landschaftsökologischer Kenntnisse in inter-(und trans-)disziplinären Zusammenhängen + Befähigung zum Transfer, d.h. Übertragen, Anpassen und Erweitern von erlerntem Wissen auf neue Problemstellungen und Kompetenz zur Problemlösung ++ Erlernen und selbständiges, zielgerichtetes Anwenden von Methoden-kenntnissen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten: Erfassungs-, Mess-, Auswertungs-, Modellierungs-, Bewertungs- und Planungsmethoden + Soziale und interkulturelle Kompetenz zur Zusammenarbeit in Teams unterschiedlicher Zusammensetzung + Verantwortungsvolles Anwenden der erlernten Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Feldern der landschaftsökologischen Berufspraxis

Modulinhalte

Ü: Bodenökologische Geländeübungen: Durchführung von Geländearbeiten mit Ansprache und Aufnahme von Böden im landschaftlichen Bezug sowie Probenahme. 

V/Ü: Angewandte Modellierung von Wasser- und Stofftransport im Grundwasser: Durchführung eines Kastenexperiments. Numerische Modellierung von Grundwasserströmung und Stofftransport mit PMWIN (http://www.simcore.com): Modellaufbau, Parameterisierung und numerisches Lösen der Grundwasserströmungs- und Advektions-Dispersionsgleichungen. 

V/Ü: Hydrochemische Modellierung von Wasser-Gesteinswechselwirkungen mit PHREEQC: Modellierung hydrogeochemischer Prozesse (u.a. Speziationsreaktionen und Mineralreaktionen, Pyritoxidation, Oxidation organischer Substanz, Redox-Reaktionen, Ionenaustausch, Gleichgewichtsreaktionen und Reaktionskinetik) mit der Software PHREEQC (http://wwwbrr.cr.usgs.gov/projects/GWC_coupled/phreeqc/)

Literaturempfehlungen

- Appelo, C.A.J. & Postma, D. (2005): Geochemistry, groundwater and pollution.- 2nd edition, A.A. Balkema.

- Kinzelbach, W. und Rausch, R. (1995): Grundwassermodellierung - Eine Einführung mit Übungen, Gebrüder Borntraeger Berlin. 

- Scheffer & Schachtschabel (2018): Lehrbuch der Bodenkunde, Spektrum-Verlag.

- AD-HOC-AG Bodenkunde (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung.

- Siehe auch Ankündigungen in StudIP.
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 15
Hinweise
Es müssen zwei der drei angebotenen Lehrveranstaltungen dieses Moduls besucht werden.
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Vorkenntnisse Grundkenntnisse der Bodenkunde, Hydrogeologie und Hydrochemie.
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 1 -- 14
Übung 3 -- 42
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Veranstaltungsende
Mündliche Prüfung oder Hausarbeit