isb310 - Politik und Wirtschaft im Sachunterricht (Vollständige Modulbeschreibung)

isb310 - Politik und Wirtschaft im Sachunterricht (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Politik und Wirtschaft im Sachunterricht
Modulkürzel isb310
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
  • Oeftering, Tonio (Modulverantwortung)
  • Loerwald, Dirk (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Vorlesung „Ökonomische Grundlagen für den Sachunterricht“:
Die Studierenden ...

  • beschreiben die Funktionsweise von Märkten und erläutern relevante ökonomische Grundbegriffe korrekt.  
  • unterscheiden den ökonomischen Denkansatz von anderen sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
  • arbeiten die Stellung von Unternehmen in der sozialen Marktiwrtschaft heraus und erläutern ihre grundsätzliche Funktionsweise.
  • analysieren Potenziale und Grenzen von Märkten.
  • erörtern das Verhältnis von Markt und Staat in der sozialen Marktwirtschaft.
  • entwickeln fachdidaktische Implikationen für den Sachunterricht. 

Vorlesung/Seminar „Politikwissenschaftliche Grundlagen für den Sachunterricht“:
Die Studierenden ...

  • beschreiben die Funktionsweise von Politik und erläutern relevante Grundbegriffe der Politikwissenschaft korrekt.
  • unterscheiden politikwissenschaftliche Denkansätze von anderen sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
  • analysieren politische Wirklichkeit vor dem Hintergund politikwissenschaftlicher Zugänge und Theorien und unter Anwendung politikwissenschaftlicher Kategorien
  • entwickeln fachdidaktische Implikationen für den Sachunterricht. 
Modulinhalte

Vorlesung „Ökonomische Grundlagen für den Sachunterricht“:
Im Zentrum der Vorlesung stehen die Potenziale und Grenzen von Märkten in modernen Gesellschaften. An diesem Themenfeld werden zunächst ökonomische Grundlagen behandelt (z. B. Knappheit, Preise, Anreize etc.) und die Funktionsweise von Märkten ebenso thematisiert wie Marktversagen. Dabei ist die Perspektive von Verbraucher*innen zentral, es werden aber auch weitere Zugänge ermöglicht (Unternehmer*innen, Wirtschaftsbürger*innen). Damit werden auch betriebswirtschaftliche und wirtschaftspolitische Grundlagen gelegt. Abschließend werden die Implikationen für den Sachunterricht herausgearbeitet.

Vorlesung/Seminar „Politikwissenschaftliche Grundlagen für den Sachunterricht“:
Im Zentrum der Veranstaltung stehen Grundlagen der Politikwissenschaft. Hierzu gehört zunächst eine Bestimmung zentraler Begrifflichkeiten (Politikwissenschaft, Politikbegriffe, usw.). Daran anschließend werden grundlegende Bereiche der Politikwissenschaft thematisiert, v.a. Politisches System der BRD und der EU, Vergleichende Regierungslehre, Internationale Beziehungen und Politische Theorie. Abschließend werden Implikationen für den Sachunterricht herausgearbeitet.

Literaturempfehlungen

Die spezifische Literatur wird im jeweiligen Seminar bekannt gegeben. Als Grundlage können folgende Titel dienen:

  • GDSU (Hrsg., 2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Mankiw, G. (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7., überarb. Aufl., Stuttgart, Freiburg: Schäffer-Poeschel.
  • Krol, G.-J./Karpe, J./Zoerner, A. (2009): Die Stellung der Privaten Haushalte im Wirtschaftsgeschehen, 2. Aufl., Oldenburg.
  • Lauth, H.-J./Wagner, C. (Hrsg., 2018): Politikwissenschaft: Eine Einführung, 9. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • Richter, D. (Hrsg., 2007) Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise

6 KP: 1 VL (2 SWS), 1 S (2 SWS) | ab 1. FS

Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel AM (Aufbaumodul / Composition)
Lehr-/Lernform Vorlesung bzw. Seminar
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung
VL + VL oder VL + S
2 WiSe 28
Seminar
VL + VL oder VL + S
2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Portfolio