isb310 - Politik und Wirtschaft im Sachunterricht (Complete module description)
Isb310 - Politik und Wirtschaft im Sachunterricht (Complete module description)
Module label
Politik und Wirtschaft im Sachunterricht
Module abbreviation
isb310
Credit points
6.0 KP
Workload
180 h
Institute directory
Department of Educational Sciences
Applicability of the module
Dual-Subject Bachelor's Programme General Education (Bachelor) > Aufbaumodule
Responsible persons
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Oeftering, Tonio (module responsibility)
Loerwald, Dirk (module responsibility)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Vorlesung „Ökonomische Grundlagen für den Sachunterricht“:
Die Studierenden ...
beschreiben die Funktionsweise von Märkten und erläutern relevante ökonomische Grundbegriffe korrekt.
unterscheiden den ökonomischen Denkansatz von anderen sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
arbeiten die Stellung von Unternehmen in der sozialen Marktiwrtschaft heraus und erläutern ihre grundsätzliche Funktionsweise.
analysieren Potenziale und Grenzen von Märkten.
erörtern das Verhältnis von Markt und Staat in der sozialen Marktwirtschaft.
entwickeln fachdidaktische Implikationen für den Sachunterricht.
Vorlesung/Seminar „Politikwissenschaftliche Grundlagen für den Sachunterricht“: Die Studierenden ...
beschreiben die Funktionsweise von Politik und erläutern relevante Grundbegriffe der Politikwissenschaft korrekt.
unterscheiden politikwissenschaftliche Denkansätze von anderen sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
analysieren politische Wirklichkeit vor dem Hintergund politikwissenschaftlicher Zugänge und Theorien und unter Anwendung politikwissenschaftlicher Kategorien
entwickeln fachdidaktische Implikationen für den Sachunterricht.
Module contents
Vorlesung „Ökonomische Grundlagen für den Sachunterricht“:
Im Zentrum der Vorlesung stehen die Potenziale und Grenzen von Märkten in modernen Gesellschaften. An diesem Themenfeld werden zunächst ökonomische Grundlagen behandelt (z. B. Knappheit, Preise, Anreize etc.) und die Funktionsweise von Märkten ebenso thematisiert wie Marktversagen. Dabei ist die Perspektive von Verbraucher*innen zentral, es werden aber auch weitere Zugänge ermöglicht (Unternehmer*innen, Wirtschaftsbürger*innen). Damit werden auch betriebswirtschaftliche und wirtschaftspolitische Grundlagen gelegt. Abschließend werden die Implikationen für den Sachunterricht herausgearbeitet.
Vorlesung/Seminar „Politikwissenschaftliche Grundlagen für den Sachunterricht“: Im Zentrum der Veranstaltung stehen Grundlagen der Politikwissenschaft. Hierzu gehört zunächst eine Bestimmung zentraler Begrifflichkeiten (Politikwissenschaft, Politikbegriffe, usw.). Daran anschließend werden grundlegende Bereiche der Politikwissenschaft thematisiert, v.a. Politisches System der BRD und der EU, Vergleichende Regierungslehre, Internationale Beziehungen und Politische Theorie. Abschließend werden Implikationen für den Sachunterricht herausgearbeitet.
Recommended reading
Die spezifische Literatur wird im jeweiligen Seminar bekannt gegeben. Als Grundlage können folgende Titel dienen:
GDSU (Hrsg., 2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Mankiw, G. (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7., überarb. Aufl., Stuttgart, Freiburg: Schäffer-Poeschel.
Krol, G.-J./Karpe, J./Zoerner, A. (2009): Die Stellung der Privaten Haushalte im Wirtschaftsgeschehen, 2. Aufl., Oldenburg.
Lauth, H.-J./Wagner, C. (Hrsg., 2018): Politikwissenschaft: Eine Einführung, 9. Aufl. Stuttgart: UTB.
Richter, D. (Hrsg., 2007) Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.