mkt241 - Künstlerisch-edukative Vermittlung materieller Kultur: Projekt (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt241 - Künstlerisch-edukative Vermittlung materieller Kultur: Projekt (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Künstlerisch-edukative Vermittlung materieller Kultur: Projekt
Modulkürzel mkt241
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Textiles Gestalten (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
  • Derwanz, Heike (Prüfungsberechtigt)
  • Müller-Jentsch, Sabine (Modulberatung)
  • Ellwanger, Karen (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzen des Moduls mkt231 (siehe Modulbeschreibung mkt231)
Kompetenzziele
Projekt- und didaktische Kompetenzen:
Durchführung, Auswertung, Theoretisierung und Dokumentation eines Projektes zur Vermittlung materieller Kultur.
Vertiefung der Kenntnis und Fähigkeit zur begründeten Auswahl und Anwendung verschiedener Konzepte der Kulturvermittlung im Kontext unterschiedlicher Ansätze und Methoden der ästhetischen Bildung.
Erste Kenntnisse und Anwendung von Methoden der Selbstevaluation und Lehr/Lernforschung.
Modulinhalte
Durchführung, Auswertung und Dokumentation des in mkt231 (3.08.150) entwickelten Vermittlungsprojekts.

Zur Unterstützung kann zusätzlich (ohne KP) die Schreibwerkstatt oder die Übung zur Hausarbeit besucht werden.
Literaturempfehlungen
Literatur ist von den Studierenden entsprechend ihrer Projekte selbstständig zu recherchieren.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Der Besuch des Werkstattkurses 162 ist fakultativ, wird jedoch in der Berechnung des Workloads berücksichtigt.
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform 1 P (2 SWS)
Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen:
Projektseminar mit 14-tägigem Wechsel von Plenum und Kleingruppenarbeit / Selbststudium, ggf. Blockanteile, ggf. Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnerinnen, ggf. verlagerte Lehre, Durchführung und Auswertung eines Vermittlungsprojektes
Lehrsprache: Deutsch und Englisch (Fachliteratur, ggf. internationale Gäste)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der Projektdokumentation jeweils zum 15.09.
1 Projektdokumentation*, bestehend aus einer theoriebezogene Ausarbeitung der Projektanlage einschließlich einer Reflexion / Evaluation der Projektdurchführung von minimal 25.000 bis maximal 30.000 Zeichen (entspricht ca. 10 bis 12 Seiten) Fließtext, dazu kommt ein Anhang zur Dokumentation.
* auch in elektronischer Form abzugeben
Projektarbeit erfordert eigene Bedingungen. Diese werden ggf. in Form von Vereinbarungen festgelegt, die beispielsweise Aufgaben und Termine enthalten und für alle Projektbeteiligten verbindlich sind.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus