Modulbezeichnung | Lehrforschung (Teil III) |
Modulkürzel | sow600 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sozialwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Ein einmal gewählter Themenschwerpunkt in der Lehrforschung muss beibehalten werden. |
Kompetenzziele | Inhaltlich: Erwerb von fortgeschrittenen Kenntnissen der Datenanalyse und theoretischen Reflektion empirischer Befunde in einem ausgewählten Themenfeld der Sozialwissenschaften, wobei sich das Thema der Lehrforschungsarbeit nach dem Themenfeld der jeweiligen Lehrforschung richtet. Formal: Erwerb der Fähigkeit, fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse anzuwenden, empirische Befunde vor dem Hintergrund theoretischer Erwartungen kritisch zu reflektieren, in wissenschaftliche Literatur- und Kenntnisstände einzuordnen und schriftlich und mündlich darzustellen. |
Modulinhalte | In der dritten Phase (sow600) werden die eigenständig erhobenen Daten (z.B. Websurvey, Web Scraping, Labor- oder Feldexperiment, etc.) bzw. die Sekundärdatensätze (z.B. LIS, EUSILC, SOEP, etc.) mit fortgeschrittenen Methoden der empirischen Sozialforschung bearbeitet, um die in der zweiten Phase (sow590) operationalisierten theoretischen Erwartungen empirisch zu validieren. Anschließend werden die empirischen Befunde mit geeigneten Verfahren dargestellt und verschriftlicht. Um den Aufwand einer eigenständigen Datenerhebung zu berücksichtigen, gilt der Grundsatz, dass höhere Anforderungen an die verwendeten Datenanalyseverfahren gestellt werden, wenn keine eigenständige Datenerhebung durchgeführt wurde. Abschließend werden die empirischen Befunde auf die theoretischen Erwartungen und die wissenschaftlichen Literatur- und Kenntnisstände rückbezogen und kritisch reflektiert. |
Literaturempfehlungen | s. Verlaufsplan der jeweiligen Lehrforschung Methodische Grundlagenliteratur: Bryman, Alan (2008). Social Research Methods (3rd ed). Oxford: Oxford University Press. Diekmann, A. (2014). Empirische Sozialforschung. Grundlagen – Methoden – Anwendungen (9. Aufl.). Hamburg: Rowohlt Verlag. Flick, Uwe/v. Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) 2007: Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. Gläser, Jochen und Grit Laudel 2009: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kersting, N. (2008) Politische Beteiligung. Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaftlicher Partizipation. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | 1,5 jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 6 KP im Teil III der Lehrforschungen 1.07.144, 145, 146 | 1 SE | Pflicht | 4. FS | Martin Heidenreich, Markus Tepe |
Modullevel | |
Modulart | |
Lehr-/Lernform | 6 KP im Teil III der Lehrforschungen 1.07.144, 145, 146 | 1 SE | Pflicht | 4. FS | Martin Heidenreich, Markus Tepe |
Vorkenntnisse |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 Prüfungsleistung: Datenanalyse, Darstellung und theoretische Reflektion der Befunde (insgesamt 3.000 Wörter pro Person) |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | SoSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |