ang617 - Language Variation and Change (Vollständige Modulbeschreibung)

ang617 - Language Variation and Change (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Language Variation and Change
Modulkürzel ang617
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Anglistik/Amerikanistik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Englisch (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Englisch (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Butler, Martin (Modulverantwortung)
  • Geluykens, Ronald (Modulverantwortung)
  • Freytag, Vera Stephanie (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
  • Studierende kennen die grundlegenden Gebiete der Linguistik/ Sprachwissenschaft
  • Studierende haben die Fähigkeit Begriffe und Methoden der Linguistik/ Sprachwissenschaft zu erkennen und zu beurteilen
  • Studierende haben die Fähigkeit sprachliche Zusammenhänge auch aus historischer Sicht unter Einbeziehung theoretischer, sprachwissenschaftlicher Ansätze zu erkennen und einzuordnen.
Kompetenzziele
Studierende sollen in der Lage sein, Sprachwandel und Sprachvariation und die Beziehung der beiden Phänomene zueinander zu erkennen und zu erklären. Im Bezug auf den Sprachwandel bedeutet dies, dass Studierende die wichtigen Entwicklungsstadien der englischen Sprache und ihre strukturellen Hauptmerkmale (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) erkennen können und die zu Grunde liegenden generellen Faktoren verstehen, die Sprachwandel verursachen. Dies setzt das Wissen um den soziokulturellen Kontext der jeweiligen Epochen voraus. Studierende sollen sich mit den spezifischen Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vertraut machen – im Speziellen mit den Problemen und Einschränkungen, die mit der Analyse nicht-zeitgenössischer Daten einhergehen.

Im Bereich der Sprachvariation sollen Studierende in der Lage sein die verschiedenen Arten der Variation im Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung der kontextuellen Variation (Pragmatik) und der sozialen/ regionalen Variation (Soziolinguistik) zu identifizieren. Besonders sollen sie dabei lernen, verschiedene Varietäten des Englischen systematisch zu vergleichen und Faktoren zu erklären, die Sprachvariation verursachen.

In den zu den Seminaren gehörigen Übungen sollen Studierende die Fähigkeit erlangen, Methoden und Verfahren der Sprachwissenschaft (besonders in den Bereichen Sprachwandel und Sprachvariation) zu beschreiben, kritisch zu evaluieren und (forschungsbezogen) anzuwenden.
Modulinhalte
Das Modul gibt einen Überblick über die verschiedenen Varietäten des Englischen sowohl aus einer diachronen (Altenglisch, Mittelenglisch, Frühneuenglisch und Modernes Englisch) als auch soziolinguistisch/ pragmatischen Perspektive. In Bezug auf Sprachwandel wird es die graduelle Evolution der Englischen Sprache ab ca. dem 5. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu erklären versuchen und einen vertieften Einblick in eine bestimmte Epoche geben. In Bezug auf die regionale und soziale Variation werden im Modul überblicksartig verschiedene regionale und nationale Varietäten der „World Englishes“ erläutert. Hierbei wird der Fokus teilweise auf eine bestimmte Varietät (z.B. Amerikanisches Englisch) gelenkt, aber auch die weitere soziokulturelle Perspektive zu erläutern versucht, wie es überhaupt zu Sprachvariation kommt und kommen kann.
Im Bereich der pragmatischen Variation wird das Modul darauf abzielen, zu erläutern, wie Sprachgebrauch abhängig von kommunikativen Kontexten (z.B. Sprechakte, verbale Höflichkeit) variieren kann und die Aufmerksamkeit darauf legen, wie solche Faktoren interkulturelle Kommunikation beeinflussen können.
Literaturempfehlungen
Bekanntgabe über Stud.IP einige Wochen vor Vorlesungsbeginn.
Links
Unterrichtssprache Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform 1 Seminar (2 SWS) und 1 Übung (1 SWS)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe schriftlicher Leistungen bis spätestens 28.02. im Wintersemester bzw. 31.08. im Sommersemester. Schriftliche Leistungen sind zusätzlich zur Abgabe in Papierform in Stud.IP hochzuladen.
PO 2011: Für die Teilnahme an den Modulen bzw. an einzelnen Bestandteilen der Module ist die aktive Teilnahme der Studierenden konstitutiv. (FSA Paragraph 2, BPO 2011)

Module mit einem Gesamtumfang von 6 Kreditpunkten umfassen eine der folgenden Modulprüfungen:
  • 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder
  • 1 Hausarbeit oder
  • 1 Poster-Session mit schriftlicher Ausarbeitung oder
  • 1 Klausur
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus