bio320 - Bestäubungs- und Ausbreitungsbiologie (Vollständige Modulbeschreibung)

bio320 - Bestäubungs- und Ausbreitungsbiologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Bestäubungs- und Ausbreitungsbiologie
Modulkürzel bio320
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
Zuständige Personen
  • von Hagen, Klaus Bernhard (Modulberatung)
  • Albach, Dirk Carl (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

+ biologische Fachkenntnisse
+ Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken
+ Abstraktes, logisches, analytisches Denken
+ vertiefte Fachkompetenz in biologischem Spezialgebiet
+ Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten
+ Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift
+ Teamfähigkeit
+ (wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit
+ Projekt- und Zeitmanagement
+ Kenntnisse von Sicherheits- und Umweltbelangen

Das Modul soll vertiefendes Fachwissen des Lebenszyklus und der Reproduktion der Pflanzen geben. Dies ist für alle Bereiche der Biologie, die sich mit Pflanzen beschäftigen, unumgänglich. Neben der pflanzenwissenschaftlichen Forschung und den Arbeitsfelden Pflanzenzucht und Naturschutz, sind die Themen schulrelevant. Daher wird darauf geachtet, dass viele Versuche auch in der Schule angewendet werden können. Die Studierenden sollen ihr Verständnis für den Lebenszyklus der Pflanzen erhöhen und naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden zur Erforschung der Reproduktion erlernen bzw. verbessern. Dabei geht es insbesondere darum, den Zusammenhang von Struktur der Blüte und ihrer Funktionen zu verstehen und die Fortpflanzung als ein System mit Modifikationsmöglichkeiten unter bestimmten äußeren Bedingungen zu verstehen. Die Studierenden lernen die Fortpflanzung der Pflanzen evolutiv zu verstehen und selbständig dieses Wissen weiter zu vermitteln. Es wird vertiefende Bewertungskompetenz im Bereich Biodiversität und Naturschutz vermittelt, um die Studierenden hinsichtlich eines verantwortungsvollen Umganges mit Organismen zu sensibilisieren.Sie sollen üben, dieses auch anderen zu vermitteln. Schließlich wird die Diskussion über den Einfluss der Fortpflanzung auf die nachhaltige Nutzung von Pflanzen und Habitaten angeregt.
Modulinhalte
V: Bestäubung, Ausbreitung, Keimung von Pflanzen, Pflanzenzucht
S: Bestäubungs- und Ausbreitungsbiologie von Pflanzen im systematischen Zusammenhang
PR: Bestäubungs-, befruchtungs- und ausbreitungs- und keimungsbiologische Experimente im Hinblick auf Anpassung an Standortfaktoren
Literaturempfehlungen
Der Kurs hält sich an kein spezielles Lehrbuch. Für den interessierten Studenten wird als deutschsprachige Literatur Dieter Heß \"Die Blüte\", Eugen Ulmer Verlag und Leins & Erbar \"Blüte und Frucht\", Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung empfohlen.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 1 14
Praktikum 5 70
Präsenzzeit Modul insgesamt 112 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
spätestens vier Wochen nach Ende der Übung
1 Portfolio

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten ist die aktive Teilnahme an:
S, PR

ERGÄNZENDER HINWEIS:
Zusätzlich gelten die von den Modulverantwortlichen festgelegten Rahmenbedingungen wie Anwesenheit und geforderte unbenotete Leistungen.