Modulbezeichnung | Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen II |
Modulkürzel | bio396 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | bio395 Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen I |
Kompetenzziele | ++ biologische Fachkenntnisse ++ Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken + biologierelevante naturwissenschaftliche/mathematische Grundkenntnisse + Statistik und wissenschaftliches Programmieren ++ fächerübergreifende(s) Kenntnisse & Denken ++ Abstraktes, logisches, analytisches Denken ++ vertiefte Fachkompetenz in biologischem Spezialgebiet ++ Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten ++ Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift ++ Teamfähigkeit ++ (wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit ++ Projekt- und Zeitmanagement + Kenntnisse von Sicherheits- und Umweltbelangen Das Modul dient, unter Einbezug moderner Methoden und Techniken, dem vertieften Erlernen der wissenschaftlichen Herangehensweise zur Lösung von Problemen im Bereich molekularen Pflanzenbiologie und Pflanzengenetik. Fachkompetenzen: Methodische Kompetenz in Pflanzengenetik, Entwicklungsgentik der Pflanzen, Molekularbiologie und Pflanzenbiochemie Handlungskompetenzen: Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten, Eigenständiges Arbeiten, Teamarbeit |
Modulinhalte | Im Praktikum werden an ausgewählten Beispielen molekulare und genetische Techniken erlernt und durchgeführt (z.B. Mutantenanalysen, Isolation von RNA/DNA, Bestimmung der Genaktivität mittel qRT-PCR, Analyse von Spleißmustern, Methoden zur Bestimmung von Protein/Protein-Interaktionen). |
Literaturempfehlungen | Aktuelle Literatur wird den Studierenden in der Vorbesprechung empfohlen. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 16 |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Übung |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 Portfolio (Ergebnispräsentation, Protokoll), aktive Teilnahme in den Übungen |
Lehrveranstaltungsform | Übung |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |