Modulbezeichnung | Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter |
Modulkürzel | spo560 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sportwissenschaft |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Brunßen, Leefke (Modulverantwortung)
Brunßen, Leefke (Modulberatung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss des BA-Studiums. |
Kompetenzziele | - Kompetenzen zur Gestaltung von Spiel- und Bewegungssituationen im Kindes- und Jugendalter - Deutungs- und diagnostische Kompetenzen - Vermittlungskompetenzen zur Entwicklung von Bewegungskönnen und zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen - Kompetenzen zum Lehren und Lernen in den Individualsportarten und Sportspielen |
Modulinhalte | - übergreifende Grundlagen der Spiele und der Bewegungserziehung, ihrer Vermittlung und Praxis - Spielen und Bewegen im Handlungsfeld Wasser - entwicklungsbezogene Bewegungsthemen - Erkenntnisse und Erfahrungen zum Zusammenhang von Bewegung und Vermittlungsweisen - sportpraktische Eigenrealisierung |
Literaturempfehlungen | |
Links | http://www.uni-oldenburg.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 9 KP | 3 SE | 9. FS (M. Ed. SOPäd) |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 SE Fachdidaktik, 1 SE Psychomotorik, 1 SE Schwimmen unterrichten |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | 28 | ||
Theorie-Praxis-Seminare | 4 | 56 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Der Prüfungszeitraum wird mit Beginn der Anmeldung zu den Prüfungen bekannt gegeben. |
3 benotete Teilleistungen. Psychomotorik: Präsentation mit Ausarbeitung (5-10 Seiten Text), Schwimmen unterrichten: Lehrprobe (30-45 Minuten) mit Ausarbeitung (5 bis 10 Seiten Text), Fachdidaktik: Klausur (60 Minuten). Bei schriftlichen Ausarbeitungen sind die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung zu beachten: http://www.uni-oldenburg.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads/ |