ökb051 - Neuere Ansätze und Anwendungsfelder der Ökonomik (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb051 - Neuere Ansätze und Anwendungsfelder der Ökonomik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Neuere Ansätze und Anwendungsfelder der Ökonomik
Modulkürzel ökb051
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Erweiterungsfach Gymnasium Politik-Wirtschaft (Erweiterungsfach) > Module
  • Master of Education (Gymnasium) Politik-Wirtschaft (Master of Education) > Ökonomische Bildung
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Loerwald, Dirk (Modulverantwortung)
  • Schröder, Rudolf (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls über Stud.IP erforderlich, Einführung in Stud.IP und die internetgestützte Lernumgebung
Kompetenzziele
Die Studierenden
- kennen die Entwicklungslinien des ökonomischen Denkens
- können einschlägige ökonomische Theoriekonzepte ideengeschichtlich einordnen
- kennen institutionenökonomische Theorien und sind in der Lage, diese Theorien problemorientiert anzuwenden
- verfügen über Grundlagenwissen zu neuen Ansätzen der Spieltheorie, der Verhaltensökonomik und der experimentellen Wirtschaftsforschung
- können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Theorieansätzen darstellen
- …
Modulinhalte
Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen:

Entwicklungslinien und neuere Ansätze der Ökonomik:
In dieser Vorlesung werden in einem ersten Teil die Grundzüge der Entwicklung des ökonomischen Denkens behandelt. Ausgehend von klassischen Ansätzen (z. B. Smith/ Ricardo) werden die Konzepte ausgewählter Ökonomen dargestellt (z. B. Marx, Keynes, Friedman, Schumpeter) und in die zugrunde liegenden wirtschaftstheoretischen Paradigmen eingeordnet. Im zweiten Teil der Vorlesung liegt der Fokus auf den neueren und neuesten Ansätzen der Ökonomik. Hier werden die Neue Institutionenökonomik, die Spieltheorie die Verhaltensökonomik (Behavioral Economics) und die experimentelle Wirtschaftsforschung in ihren Grundzügen dargestellt.

Betriebswirtschaftliche Theorien und Anwendungsfelder:
In der Vorlesung werden wichtige betriebswirtschaftliche Theorien behandelt. Dies betrifft u. a. die Ansätze rund um die Institutionenökonomik, (Transaktionskostentheorie, Property-Rights-Theorie, Principal-Agent-Theorie), Entscheidungstheorien, Organisationstheorien und ressourcenorientierte Theorien. Die Erörterung erfolgt im Kontext gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Zusammenhänge. Zugleich wird die Relevanz der Theorien für die Entscheidungs- und Gestaltungsfelder innerhalb von Unternehmen und in der Unternehmensumwelt analysiert.
Literaturempfehlungen
- Beck, H. (2014): Behavioral Economics. Eine Einführung. Wiesbaden.
- Breisig, T. (2009): Betriebliche Organisation
- Gerum, E. (2011): Unternehmensverfassung. Oldenburg
- Göbel, E. (2002): Neue Institutionenökonomik. Konzepte und betriebswirtschaftliche Anwendungen. Stuttgart.
- Kurz, H.-D. (2013): Geschichte des ökonomischen Denkens Taschenbuch. München.
- Pfriem, R. (2011): Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. Marburg: Metroplois
- Pierenkemper, T. (2012): Geschichte des modernen ökonomischen Denkens. Große Ökonomen und ihre Ideen. 4. Auflage. Göttingen.
- Richter, R./Furubotn, E. G. (2010): Neue Institutionenökonomik: eine kritische Würdigung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen.
- Schwaiger, M.; Meyer, A. (Hrsg.) (2009): Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft: Handbuch für Wissenschaftler und Studierende. München.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
-
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform 2 SE mit Ü
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current
1 Modulprüfung
  • mündl. Prüfung (45 - 60 min.) oder
  • Klausur (120 min.) oder
  • Referat (30 - 60 min.) oder
  • Hausarbeit (3000 - 5000 Wörter) oder
  • Portfolio (max. 5 Teilleistungen)
Lehrveranstaltungsform Seminar und Übung
(
Sie müssen beide Veranstaltungen belegen!
)
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe