sop616 - Vertiefung und Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache (Vollständige Modulbeschreibung)

sop616 - Vertiefung und Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Vertiefung und Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache
Modulkürzel sop616
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Jungmann, Tanja (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Rieß, Bastian (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
  • grundlegendes theorie- und empiriebasiertes Wissen über den spezifischen Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache und Kommunikation kriteriengeleitet zu bewerten.
  • Verfahren sonderpädagogischer Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation begründet auszuwählen und anzuwenden.
  • auf der Grundlage diagnostischer Erkenntnisse Konsequenzen für die Unterrichtung, Erziehung und Förderung im Bereich Sprache und Kommunikation im Rahmen einer Förderplanung abzuleiten.
  • auf der Grundlage theorie- und empiriebasierten Wissens und diagnostischer Erkenntnisse die Folgen für die gesellschaftliche Teilhabe zu analysieren.
Modulinhalte
Inhalte der Vorlesung "Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache" (Wintersemester; 1 SWS):
Vertiefung der Fragen und Probleme im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation, Klärung begrifflicher, theoretischer und empirischer Grundlagen, Bestimmung des Personenkreises sowie Auseinandersetzung mit den folgenden förderschwerpunktspezifischen Aspekten:
  • primäre Sprachentwicklungsstörungen
  • Sprachentwicklungsstörungen assoziiert mit genetischen Syndromen, Hörstörungen, tiefgreifenden Entwicklungsstörungen und sozial-emotionalen Auffälligkeiten
  • Störungen des Redeflusses (Stottern, Poltern)
  • Erworbene Sprachstörungen (z.B. Aphasien)
  • Umgebungsbedingte Sprachauffälligkeiten
Inhalte der Vorlesung "Diagnostik bei Beeinträchtigungen der Sprache" (Wintersemester; 1 SWS):
Grundlagen der Planung, Umsetzung und Auswertung diagnostischer Prozesse im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der folgenden förderschwerpunktspezifischen Aspekte:
  • Förderdiagnostischer Prozess
  • Spracheebenübergreifende und -spezifische informelle und formelle Instrumente der Elternbefragung, Beobachtung, der Elizitation sowie curriculum-basiertes Messen
  • Förderplanung und -umsetzung.
Inhalte des Seminars "Vertiefung in die Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache" (Wintersemester; 2 SWS):
Vertiefende Auseinandersetzung mit Verfahren und Handlungsformen der Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der folgenden förderschwerpunktspezifischen Aspekte:
  • Spracheebenübergreifende diagnostische Verfahren im Vor-, Grundschul- und Jugendalter
  • Spracheebenspezifische diagnostische Verfahren im Vor-, Grundschul- und Jugendalter (Phonologie/Phonetik, Lexikon/Semantik, Morphologie/Syntax, pragmatisch-kommunikative Kompetenzen)
  • Diagnostische Herausforderung bei Mehrsprachigkeit
  • Sprachdiagnostik als dynamischer Prozess
  • Differenzialdiagnostik
Die anwendungsbezogene Vertiefung erfolgt im Modul prx540.
Literaturempfehlungen

Hesse, I. & Latzko, B. (2017). Diagnostik für Lehrkräfte (3. Aufl.). Opladen: Budrich.

Jeuk, S. & Settinieri, J. (2019). Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache: ein Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter.

Petermann, F., Melzer, J. & Rißling, J.-K. (2016). Sprachdiagnostik im Kindesalter. Göttingen: Hogrefe.

Popp, K.; Melzer, C. & Methner, A. (2017). Förderpläne entwickeln und umsetzen (3. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.

Spreer, M. (2018). Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter. München: Reinhardt.

Tröster, H. (2019). Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern. Methoden, Konzepte, praktische Ansätze. Stuttgart: Kohlhammer.

Urhahne, D., Dresel, M. & Fischer, F. (2019). Psychologie für den Lehrerberuf. Berlin: Springer.

 

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich über aktuelle Literaturlisten in den Veranstaltungen des Moduls aktualisiert und erweitert.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt (
Die Gruppengröße in Seminaren umfassen maximal 25 Personen.
)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 Vorlesungen (je 1 LVS) und 1 Seminar (2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung (Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache) 1 WiSe 14
Vorlesung (Diagnostik bei Beeinträchtigungen der Sprache) 1 WiSe 14
Seminar (Vertiefung in die Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache) 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Bis zum Ende des Wintersemesters, i. d. R. in den ersten Wochen nach dem Ende der Lehrveranstaltungszeit
1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung