sop782 - Wissenstransfer in berufsbezogene Handlungsfelder der Sonder- und Rehabilitationspädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)

sop782 - Wissenstransfer in berufsbezogene Handlungsfelder der Sonder- und Rehabilitationspädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Wissenstransfer in berufsbezogene Handlungsfelder der Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Modulkürzel sop782
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Erdélyi, Andrea (Modulverantwortung)
  • Ricking, Heinrich (Modulberatung)
  • Hillenbrand, Clemens (Modulberatung)
  • Rebensburg, Imke (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss aller Basismodule (BM), aller Aufbaumodule (AM) und der Module MM 3/4
Kompetenzziele
Ziele des Moduls/Kompetenzen:
  • Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Moduls ihre personalen, berufsrelevanten Einstellungen und Haltungen fokussieren, kommunizieren, reflektieren und aktiv im Sinne eines beruflichen Selbstmanagements weiterentwickeln.
  • Kenntnisse zu besonderen Fördermöglichkeiten an unterschiedlichen Förderorten im berufsbezogenem Kontext erproben.
  • Kenntnisse zu Teamarbeit, Kooperation und Interaktion (z.B. in Kollegien, mit Fachdiensten und Spezialisten anderer beruflichen Disziplinen) erwerben.
  • Kenntnisse zu didaktischen, lernpsychologischen, gruppendynamischen und sozialen Aspekte des Wissens- und Kompetenztransfers hinsichtlich unterschiedlicher Adressatengruppen erproben (z.B. Angehörige von Schulen anderer Schulformen, Menschen in den Bereichen Berufsausbildung und berufliche Rehabilitation, Weiter- und Fortbildungswillige im Erwachsenenbildungsbereich, Dienstleistungsnehmer und Dienstleistungsgeber im Altenpflegebereich).
Modulinhalte
MM 8.1: Vorlesung/Übung:
Schlüsselqualifikationen sonderpädagogischen Handelns
Es sollen die Studierenden eine eigenständige, positive, berufsfeldspezifische Identität, professionsrelevante Schlüsselqualifikationen sowie ein tragfähiges, berufsfeldspezifisches Wertesystem Profil gebend weiterentwickeln und ausdifferenzieren.
MM 8.2: Seminar:
Techniken der Moderation und Mediation
Techniken der Moderation und Mediation werden erarbeitet und auf ihre Relevanz in der Arbeit mit Eltern, Kollegien, Mitarbeiterteams und unterschiedlichsten Gruppen in sonder- und rehabilitationspädagogischer Tätigkeitsfelder überprüft.
MM 8.3: Seminar
Didaktische Aspekte des Wissenstransfers im Bereich berufliche Bildung
Es wird Gelegenheit geboten, Theorien, Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die im Zusammenhang mit didaktischen, lernpsychologischen, gruppendynamischen und sozialen Aspekten des Wissens- und Kompetenztransfers bedeutungsvoll sind.
Literaturempfehlungen
Dederich, M. (2006). Wozu Theorie? In: VHN, 75 Jg., S. 99 - 109.
Myschker, N. (2004). Interaktionspädagogischer Ansatz. In. Wittrock, M. / Vernooij, M.A. (2004). Verhaltensgestört: Perspektiven, Diagnosen, Lösungen im pädagogischen Alltag. Paderborn: Schöningh.
Schulz von Thun, F. (2003). Miteinander Reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt.
Stein, R. (2000). `Schlüsselqualifikation´ - ihre Bedeutung für die Berufshinführung bei Behinderungen und Beeinträchtigungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 11 / 2000, S. 442-452.
Vernooij, M. A. (2004). Kommunikation: Zur kontextgebundenen Komplexität eines Prozesses. In: Wittrock, M. / Lütgenau, B. (2004). Wege zur Partizipation. Oldenburg: Universitätsverlag (diz).
Wachtel, P./Wittrock, M. (2001). Was ist beim Fördern, Entwickeln, Helfen, ... zu beachten? Grundsätzliche Gedanken zu einer pädagogischen Entwicklungsförderung. In: Sonderpädagogik, 31 Jg., 102-107.
Wittrock, M. (1998). Die Profession Sonderpädagoge/in Tätigkeitsmerkmale und Qualifikationsanforderungen im Übergang zum 21. Jahrhundert. In: Angerhoefer, U./Dittmann, W. (Hg) (1998). Lernbehindertenpädagogik: eine institutionalisierte Pädagogik im Wandel. Neuwied, Berlin: Luchterhand.
Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
6 KP | 1 V: 131 u. 2 S: 135 o. 136 o. 137 | 4. FS | Erdélyi
(aus diesen Seminaren sind zwei zu wählen)
Modulart Pflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung)
Lehr-/Lernform V, S
6 KP | 1 V: 131 u. 2 S: 135 o. 136 o. 137 | 4. FS | Erdélyi
(aus diesen Seminaren sind zwei zu wählen)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende Sommersemester (4. Studiensemester)
1 Portfolio und 1 mündliche Gruppenprüfung (max. 4 Personen) in Verbindung mit den Tutoriatsgruppen