bam - Bachelor´s Thesis Module (Complete module description)
Module label | Bachelor´s Thesis Module |
Module code | bam |
Credit points | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Further responsible persons |
Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind: https://uol.de/studiengang/pruefungen/materielle-kultur-textil-2f-bachelor-14 |
Prerequisites | 120 KP aus dem Studium beider Fächer und des Professionalisierungsbereichs. |
Skills to be acquired in this module | Fähigkeit zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten im Feld der Materiellen Kultur bzw. der Kulturvermittlung, analytisch-methodische und/oder dokumentarische sowie Transfer-Kompetenzen:
|
Module contents | Jeweils zur Einführung des BA Kolloquiums werden Anforderungen besprochen, ggf. Lernbedarfe ermittelt, Lektüre vorgestellt und Themen entwickelt. Im Folgenden stellen die Studierenden ihre Konzepte, Fragestellungen und Zwischenergebnisse zur Diskussion und erhalten die zu protokollierenden Rückmeldungen. Je nach Themenschwerpunkten wird ggf. gemeinsam Lektüre bearbeitet. In das Kolloquium werden bei Bedarf auch auswärtige Gäste/Prüfer:innen eingeladen. Die Abschlusspräsentation soll auf bereits vorliegende Gutachten eingehen. Ergänzend zur Wahl: Veranstaltung zu aktuellen Entwicklungen in Materieller und Visueller Kultur (insbesondere Modejournalismus, Textiltechnologie, Ausstellungswesen) und sich entwickelnden Berufsfelder oder Veranstaltung zu empirischen Methoden für die BA-Arbeit. |
Recommended reading | Auf Literatur zum Verfassen von Abschlussarbeiten wird verwiesen. Die für die spezifische Fragestellung der Bachelorarbeit relevante Fachliteratur und Quellen sollen von den Studierenden selbstständig recherchiert werden. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text |
Die Studierenden sind eingeladen, bereits ab dem Semester, bevor sie die BA-Arbeit anmelden möchten, am Kolloquium teilzunehmen. |
Type of module | Pflicht / Mandatory |
Module level | Abschlussmodul (Abschlussmodul / Conclude) |
Teaching/Learning method | Für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 23/24 1 Kolloquium Für Studierende mit früheren Studienbeginn: 2 Kolloquien Hinweis zur Lehr-/Lernform Im Kolloquium zur BA-Arbeit werden die BA-Arbeiten präsentiert und kommentiert; es wird empfohlen, dieses Kolloquium über 1,5 Semester zu besuchen. Zur Unterstützung des methodischen Vorgehens wird der Besuch selbstgewählter Termine der Veranstaltung "Empirische Methoden für die BA-Arbeit" empfohlen; zur Unterstützung des Berufseinstieg wird der Besuch selbstgewählter Termine der Veranstaltung "Forum aktuelle Tendenzen / Berufsfelder Materielle Kultur" empfohlen. Hierfür werden zusammen 5 Termine empfohlen. In früheren Fassungen der FSA haben diese Termine das 2. Kolloquium gebildet. |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Colloquium | 1 | SuSe and WiSe | 14 | |
Course selection | Zur Wahl: Kolloquium "Forum" und/oder Kolloquium "Empirische Methoden für die BA-Arbeit": 5 Termine |
SuSe and WiSe | 10 | |
Total module attendance time | 24 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | G |