bam - Bachelor´s Thesis Module (Complete module description)

bam - Bachelor´s Thesis Module (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Bachelor´s Thesis Module
Modulkürzel bam
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Material Culture: Textiles (Bachelor) > Abschlussmodul
Zuständige Personen
  • Haller, Melanie (module responsibility)
  • Mühr, Patricia (module responsibility)
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
  • Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
Further responsible persons
Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind:
https://uol.de/studiengang/pruefungen/materielle-kultur-textil-2f-bachelor-14
Prerequisites
120 KP aus dem Studium beider Fächer und des Professionalisierungsbereichs.
Skills to be acquired in this module
Fähigkeit zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten im Feld der Materiellen Kultur bzw. der Kulturvermittlung, analytisch-methodische und/oder dokumentarische sowie Transfer-Kompetenzen:
  • Fähigkeit, eine Fragestellung aus dem Feld der Materiellen Kultur einschließlich ihrer Vermittlung zu erarbeiten sowie selbstständig unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten,
  • Fertigkeit, wissenschaftliche Literatur / Quellen selbstständig zu recherchieren und kritisch zu würdigen,
  • Kompetenz, bereits erworbene Vortragstechniken zu verbessern,
  • Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion zu stellen bzw. Arbeitsberichte der Mitstudierenden zu kommentieren
  • Orientierung über aktuelle Entwicklungen der Forschungs- und Berufsfelder Materieller und Visueller Kultur.
Module contents
Jeweils zur Einführung des BA Kolloquiums werden Anforderungen besprochen, ggf. Lernbedarfe ermittelt, Lektüre vorgestellt und Themen entwickelt. Im Folgenden stellen die Studierenden ihre Konzepte, Fragestellungen und Zwischenergebnisse zur Diskussion und erhalten die zu protokollierenden Rückmeldungen. Je nach Themenschwerpunkten wird ggf. gemeinsam Lektüre bearbeitet. In das Kolloquium werden bei Bedarf auch auswärtige Gäste/Prüfer:innen eingeladen. Die Abschlusspräsentation soll auf bereits vorliegende Gutachten eingehen.

Ergänzend zur Wahl: Veranstaltung zu aktuellen Entwicklungen in Materieller und Visueller Kultur (insbesondere Modejournalismus, Textiltechnologie, Ausstellungswesen) und sich entwickelnden Berufsfelder oder Veranstaltung zu empirischen Methoden für die BA-Arbeit.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur zum Verfassen von Abschlussarbeiten wird verwiesen. Die für die spezifische Fragestellung der Bachelorarbeit relevante Fachliteratur und Quellen sollen von den Studierenden selbstständig recherchiert werden.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Es wird empfohlen, die BA-Arbeit erst dann zu beginnen, wenn folgende Kompetenzen bereits vorliegen:
  • Kompetenzen der Module Module mkt013 und mkt016 (bzw. bei früheren Fassungen der FSA: mkt012, mkt013, mkt015)
  • Kompetenzen des Moduls mkt201 (bzw. bei früheren Fassungen der FSA: Kompetenzen durch das Verfassen einer Hausarbeit im Aufbaucurriculum)

Die Studierenden sind eingeladen, bereits ab dem Semester, bevor sie die BA-Arbeit anmelden möchten, am Kolloquium teilzunehmen.
Lehrveranstaltungsform Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Colloquium 1 SoSe und WiSe 14
VA-Auswahl
Zur Wahl:
Kolloquium "Forum" und/oder Kolloquium "Empirische Methoden für die BA-Arbeit": 5 Termine
SoSe und WiSe 10
Präsenzzeit Modul insgesamt 24 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G