Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
08.06.2023 21:39:13
bam - Bachelor´s Thesis Module (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Bachelor´s Thesis Module
Modulkürzel bam
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Material Culture: Textiles (Bachelor) > Abschlussmodul
Zuständige Personen
Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
Samida, Stefanie (Module responsibility)
Mühr, Patricia (Module responsibility)
Further responsible persons
Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind:
https://uol.de/studiengang/pruefungen/materielle-kultur-textil-2f-bachelor-14
Prerequisites
  • Kompetenzen der Module mkt012, mkt013, mkt015 bzw. der Module mkt013 und mkt016; bei nicht-lehramtsorientierten Studierenden zusätzlich: Kompetenzen der Module mkt213, mkt223 oder mkt241; bei lehramtsorientierten Studierenden zusätzlich Kompetenzen der Module mkt241 oder mkt287.
  • 120 KP aus dem Studium beider Fächer und des Professionalisierungsbereichs.
Skills to be acquired in this module
Fähigkeit zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten im Feld der Materiellen Kultur bzw. der Kulturvermittlung, analytisch-methodische und/oder dokumentarische sowie Transfer-Kompetenzen: - Fähigkeit, eine Fragestellung aus dem Feld der Materiellen Kultur einschließlich ihrer Vermittlung zu erarbeiten sowie selbstständig unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten, - Fertigkeit, wissenschaftliche Literatur / Quellen selbstständig zu recherchieren und kritisch zu würdigen. - Kompetenz, bereits erworbene Vortragstechniken zu verbessern, - Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion zu stellen bzw. Arbeitsberichte der Mitstudierenden zu kommentieren - Orientierung über aktuelle Entwicklungen der Forschungs- und Berufsfelder Materieller und Visueller Kultur.
Module contents
Jeweils in einem Einführungsblock des BA Kolloquiums zum Ende Veranstaltungszeit des WS bzw. SoSe werden Anforderungen besprochen, ggf. Lernbedarfe ermittelt, Lektüre vorgestellt und Themen entwickelt. Im folgenden Semester tellen die Studierenden mindestens zweimal ihre Konzepte, Fragestellungen und Zwischenergebnisse zur Diskussion und erhalten die zu protokollierenden Rückmeldungen. Je nach Themenschwerpunkten wird ggf. gemeinsam Lektüre bearbeitet. In das Kolloquium werden bei Bedarf auch auswärtige Gäste/Prüfer:innen eingeladen. Die Abschlusspräsentation soll auf bereits vorliegende Gutachten eingehen.
Ergänzend zur Wahl: Veranstaltung zu aktuellen Entwicklungen in Materieller und Visueller Kultur (insbesondere Modejournalismus, Textiltechnologie, Ausstellungswesen) und sich entwickelnden Berufsfelder oder Veranstaltung zu empirischen Methoden für die BA-Arbeit.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur zum Verfassen von Abschlussarbeiten wird verwiesen. Die für die spezifische Fragestellung der Bachelorarbeit relevante Fachliteratur und Quellen sollen von den Studierenden selbstständig recherchiert werden.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1,5 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Modullevel / module level Abschlussmodul (Abschlussmodul / Conclude)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 2 K

Das Kolloquium zur BA-Arbeit ist über 1,5 Semester zu besuchen, dort werden die BA-Arbeiten präsentiert und kommentiert.
Ergänzend sind 5 Termine in den Veranstaltungen "Forum" bzw. "Empirische Methoden für die BA-Arbeit" wahrzunehmen.
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Colloquium
1 BA-Kolloquium mit Seminaranteilen (1 bis 1,5 SWS über 1,5 Semester)
21 bis 31 h, im Mittel
SoSe und WiSe 26
VA-Auswahl
Zur Wahl:
Kolloquium "Forum" und/oder Kolloquium "Empirische Methoden für die BA-Arbeit": 5 Termine
SoSe und WiSe 10
Präsenzzeit Modul insgesamt 31 bis 41 h, im Mittel
Präsenzzeit Modul insgesamt 36 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G