wir848 - Grundlegende Organisations- und Personaltheorien (Vollständige Modulbeschreibung)

wir848 - Grundlegende Organisations- und Personaltheorien (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Grundlegende Organisations- und Personaltheorien
Modulkürzel wir848
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht (Master) > Schwerpunktmodule RdW - BWL
  • Master Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht (Master) > Schwerpunktmodule UF - BWL
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Module der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Master)
Zuständige Personen
  • Gilbert, Jonathan (Modulberatung)
  • Breisig, Thomas (Prüfungsberechtigt)
  • Gilbert, Jonathan (Prüfungsberechtigt)
  • Breisig, Thomas (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden lernen im Rahmen des Moduls zentrale Personal- und Organisationstheorien kennen. Sie werden dazu befähigt, Theorien zur Erklärung von Praxisphänomenen und zur Lösung von Praxisproblemen anzuwenden. Die Fähigkeit, unterschiedliche „Theoriebrillen“ bei der Betrachtung und Analyse verschiedener Organisations- und Personalpraktiken aufzusetzen, wird gefördert. Der (bewusste und kritische) Umgang mit unterschiedlichen Theorien wird v. a. durch Fallbeispiele, durch Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden erlernt.

Die Studierenden
• können verschiedene klassische und moderne Personal- und Organisationstheorien erläutern, differenzieren und kritisch reflektieren;
• können die theoretisch-abstrakten Denk- und Wahrnehmungsmuster auf praktische Entscheidungs- und Gestaltungsfragen anwenden;
• stärken durch das fachliche und didaktische Konzept ihre Selbstreflexionsfähigkeit und ihren eigenen Standpunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Modulinhalte
Die Studierenden erhalten im Rahmen des Moduls vertiefende Einblicke in klassische und moderne Personal- und Organisationstheorien, darunter:
• Webers Bürokratieansatz
• Taylors Grundsätze des Scientific Management
• Human Relations Ansatz
• Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
• Situativer Ansätze
• Mikropolitische Ansätze
• Ansätze der Neuen Institutionenökonomik
• Motivationstheorien
• Führungstheorien

Durch Präsentationen und Diskussionen in den Seminaren können diese Themenbereiche theoretisch vertieft und praktisch untersucht werden, so dass entsprechend der studentischen Interessen und aktueller Entwicklungen im Fachgebiet weitere Fokussierungen vorgenommen werden können.
Literaturempfehlungen
Breisig, T. (2015), Betriebliche Organisation, 2. Auflage, NWB, Herne.
Breisig, T. / (unter Mitarbeit von) Michel, M. (2016), Personal. Eine Einführung aus arbeitspolitischer Perspektive, 2. Auflage, NWB, Herne.
Wolf, J. (2012), Organisation, Management, Unternehmensführung. Theorien. Praxisbeispiele und Kritik, 5. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.
Bea, F. X. / Göbel, E. (2010), Organisation. Theorie und Gestaltung, 4. Auflage, UTB, Stuttgart.
Kieser, A. / Ebers, M. (Hrsg.) (2006), Organisationstheorien, 7. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart.

Weitere Literatur entsprechend Bekanntgabe in den Veranstaltungen.
Links
www.uol.de/orgpers
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Die Veranstaltung ist im Master Wirtschafts- und Rechtswissenschaften in den Schwerpunkten ManECo und FUGO verwendbar.
Modulart Wahlpflicht / Elective
Vorkenntnisse Praktische Erfahrungen; Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, insbes. in den Bereichen Organisation und Human Resource Management
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Übung 2 28
Seminar
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
in Abhängigkeit von der jeweiligen Prüfungsform im Laufe des Semesters oder zum Ende der Vorlesungszeit oder zum Ende des Semesters
Hausarbeit oder Referat oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Portfolio oder Projektbericht (Festlegung und Bekanntgabe durch Dozent/in zu Veranstaltungsbeginn)