Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Responsible persons
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Gerdes, Verena (Module counselling)
Speck, Karsten (module responsibility)
Gerdes, Verena (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
- Vollständige Teilnahme an den Vorbereitungs-, Zwischen- und Abschlussworkshops - Interesse und Zeitressourcen für ein über ein Semester befristetes, neues ehrenamtliches Engagement in einer gemeinnützigen Organisation in der Stadt Oldenburg (eine Anrechnung eines bereits begonnenen/bestehenden ehrenamtlichen Engagements ist im Rahmen dieses Moduls nicht möglich)
Skills to be acquired in this module
Service Learning verknüpft universitäres Lernen mit gemeinnützigem Engagement. Ziele des Service Learning Moduls sind der Dienst an der Gemeinschaft (Service) und die wissenschaftliche Vorbereitung und Reflexion eines ehrenamtlichen Engagements der Studierenden (Learning) in der Stadt Oldenburg.
Die Studierenden erhalten einen Einblick in andere soziale Realitäten, setzen sich mit eigenen und anderen Werten auseinander und sollen durch ein ehrenamtliches Engagement in der Stadt Oldenburg in ihrer zivilgesellschaftlichen Verantwortungsbereitschaft und Gemeinwesenorientierung sowie in ihren personalen, sozialen und beruflichen Kompetenzen gefördert werden.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - zentrale Herausforderungen bei der Planung und Ausübung eines ehrenamtlichen Engagements zu erkennen, - unterschiedliche Positionen zur Thematik "Ehrenamtliches Engagement" zu erläutern und diese kritisch zu hinterfragen und - unter Bezugnahme auf wissenschaftliche Inhalte die Bedeutung von Gemeinsinn und Verantwortungsübernahme zu reflektieren.
Module contents
- Auftaktworkshop:
Bedeutung von Ehrenamt und Service Learning, theoretisches Lernkonzept Service Learning, Überblick über Engagementmöglichkeiten in gemeinnützigen Organisationen in Oldenburg, Rollenklärung im ehrenamtlichen Engagement, Arbeitsschritte beim Start eines ehrenamtlichen Engagements, Literaturrecherche zum Thema Service Learning und dem Engagementfeld
- Ehrenamtliches Engagement und Service Learning:
Kennenlernen einer Engagementmöglichkeit in einer gemeinnützigen Organisation in der Stadt Oldenburg, Einblick in andere soziale Realitäten, Erprobung ehrenamtlichen Engagements, Projektmanagement, Rollenreflexion und Reflexion der eigenen und anderer Werte
- Zwischenworkshops und Auswertungsworkshop:
Erwartungen und Befürchtungen zum ehrenamtlichen Engagement, Rollenreflexion beim ehrenamtlichen Engagement (Erfahrungen), Textarbeit zur gesellschaftlichen Bedeutung ehrenamtlichen Engagements, Lerngewinne und Kompetenzförderung durch ehrenamtliches Engagement, Perspektiven des ehrenamtlichen Engagements. Die Seminarveranstaltung vermittelt einen Einblick in die Themen ehrenamtliches Engagement und Servie Learning. Sie bereitet die Studierenden zudem - unterstützt durch Übungsaufgaben - auf das ehrenamtliche Engagement vor.
Die Übung ermöglicht eine exemplarische und zeitlich befristete Erprobung in einem Engagementfeld gemeinnütziger Organisationen in der Stadt Oldenburg und wird begleitet. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, sich unter einer wissenschaftlichen Begleitung ehrenamtlich zu engagieren.
Recommended reading
In den Lehrveranstaltungen werden vertiefende Literaturhinweise gegeben.
Grundlegend: - Sliwka, A./Petry, C./Kalb, P. E. (Hrsg.) (2007): Durch Verantwortung lernen - Service Learning: Etwas für andere tun. Weinheim & Basel: Beltz
Altenschmidt, Karsten/ Miller, Jörg/ Stark, Wolfgang: Raus aus dem Elfenbeinturm? Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen. Weinheim [u.a.]: Beltz, 2009.
Baltes, Anna Maria/ Joas, Hans: Studierende übernehmen Verantwortung: Service Learning an deutschen Universitäten. Weinheim [u.a.]: Beltz, 2007.
Jaeger, Michael/ Smitten, Susanne in der/ Grützmacher, Judith: Gutes tun und gutes Lernen: bürgerschaftliches Engagement und Service Learning an Hochschulen. Evaluation des Projekts UNIAKTIV an der Universität Duisburg-Essen. Hannover: HIS, 2009.
1 S und 1 Ü - 28 Stunden im Seminar und mindestens 40 Stunden in gemeinnützigen Organisationen (Übung) Mitverantwortlich: Agentur: ehrensache der Stadt Oldenburg