wir950 - Forschungswerkstatt: Dilemmata der Nachhaltigkeit (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Forschungswerkstatt: Dilemmata der Nachhaltigkeit |
Modulkürzel | wir950 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Die Studierenden …
|
Modulinhalte | Die Lösung der komplexen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bedarf komplexer wissenschaftlicher Zugänge und Ansätze. In diesem Feld bewegt sich die Forschung zur nachhaltigen Entwicklung. Durch die Vielfalt an Problemstellungen ist diese Art von Forschung insbesondere darauf ausgerichtet, nicht mehr rein in abgegrenzten wissenschaftlichen Disziplinen zu denken. Forschung zur nachhaltigen Entwicklung muss in einem interdisziplinären Sinne verschiedene Denkrichtungen und Disziplinen miteinander verknüpfen und in einem transdisziplinären Sinne gesellschaftliche Akteur*innen in Forschungsprozesse einbeziehen. Die Vielschichtigkeit solcher Vorhaben bleibt jedoch nicht selten spannungsfrei, da durch die Pluralität an beteiligten Wissensformen, Meinungsbildern und Zielsetzungen schnell das, was unter einer nachhaltigen Entwicklung verstanden wird, an Schärfe verliert oder sich gar widerspricht. Heraus können Dilemmata entstehen, welche die Beteiligten vor scheinbar unlösbare Probleme stellen können. Wie genau diese Dilemmata der Nachhaltigkeit aussehen können, wodurch sie entstehen und wie mit ihnen im Rahmen von Forschungsvorhaben umgegangen werden kann, ist Fokus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung dieses Moduls. |
Literaturempfehlungen | Augenstein, K.; Bachmann, B.; Egermann, M.; Hermelingmeier, V.; Hilger, A.; Jaeger-Erben, M.; Kessler, A.; Lam, D.P.M.; Palzkill, A.; Suski, P.; von Wirth, T. (2020). From niche to mainstream: the dilemmas of scaling up sustainable alternatives. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 29 (3): S. 143- 147. Bocken, N. M., & Short, S. W. (2021). Unsustainable business models– Recognising and resolving institutionalised social and environmental harm. Journal of Cleaner Production, 312, 127828. Gottschlich, D.; Katz, C. (2016). Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Zur notwendigen Verankerung von Nachhaltigkeitsforschung in feministischer Theorie und Praxis. Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung 3 (2. Jahrgang). Nölting, B.; Voß, J.-P.; Hayn, D. (2004). Nachhaltigkeitsforschung–jenseits von Disziplinierung und anything goes. GAIA-Ecological Perspectives for Science and Society 13 (4): S. 254-261. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 30 |
Modulart | Ergänzung/Professionalisierung |
Modullevel | EB (Ergänzungsbereich / Complementary) |
Vorkenntnisse | Es sollten Grundkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit vorhanden sein. |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 Hausarbeit oder 1 Referat oder 1 Portfolio oder 1 Projektbericht |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |