wir950 - Forschungswerkstatt: Dilemmata der Nachhaltigkeit (Vollständige Modulbeschreibung)

wir950 - Forschungswerkstatt: Dilemmata der Nachhaltigkeit (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Forschungswerkstatt: Dilemmata der Nachhaltigkeit
Modulkürzel wir950
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht (Master) > Schwerpunktmodule NM-BWL
  • Master Sustainability Economics and Management (Master) > Ergänzungsmodule
Zuständige Personen
  • Wolter, Hendrik (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Die Studierenden …
  • haben einen thematischen Überblick zum Stand der Forschung im Bereich Dilemmata der Nachhaltigkeit.
  • können ein Forschungsvorhaben zu Dilemmata der Nachhaltigkeit konzipieren, planen und organisieren.
  • können ein wissenschaftlich relevantes Ausgangsproblem definieren, hieraus eine Forschungsfrage ableiten und ein passendes Forschungsdesign entwickeln.
  • können grundlegende Moderations- und Organisationsfähigkeiten, die für ein Forschungsprojekt hilfreich sind, anwenden.
  • haben Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten auf einem fortgeschrittenen Niveau.
Modulinhalte
Die Lösung der komplexen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bedarf komplexer wissenschaftlicher Zugänge und Ansätze. In diesem Feld bewegt sich die Forschung zur nachhaltigen Entwicklung. Durch die Vielfalt an Problemstellungen ist diese Art von Forschung insbesondere darauf ausgerichtet, nicht mehr rein in abgegrenzten wissenschaftlichen Disziplinen zu denken. Forschung zur nachhaltigen Entwicklung muss in einem interdisziplinären Sinne verschiedene Denkrichtungen und Disziplinen miteinander verknüpfen und in einem transdisziplinären Sinne gesellschaftliche Akteur*innen in Forschungsprozesse einbeziehen.
Die Vielschichtigkeit solcher Vorhaben bleibt jedoch nicht selten spannungsfrei, da durch die Pluralität an beteiligten Wissensformen, Meinungsbildern und Zielsetzungen schnell das, was unter einer nachhaltigen Entwicklung verstanden wird, an Schärfe verliert oder sich gar widerspricht. Heraus können Dilemmata entstehen, welche die Beteiligten vor scheinbar unlösbare Probleme stellen können. Wie genau diese Dilemmata der Nachhaltigkeit aussehen können, wodurch sie entstehen und wie mit ihnen im Rahmen von Forschungsvorhaben umgegangen werden kann, ist Fokus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung dieses Moduls.
Literaturempfehlungen
Augenstein, K.; Bachmann, B.; Egermann, M.; Hermelingmeier, V.; Hilger, A.; Jaeger-Erben, M.; Kessler, A.; Lam, D.P.M.; Palzkill, A.; Suski, P.; von Wirth, T. (2020). From niche to mainstream: the dilemmas of scaling up sustainable alternatives. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 29 (3): S. 143- 147.

Bocken, N. M., & Short, S. W. (2021). Unsustainable business models– Recognising and resolving institutionalised social and environmental harm. Journal of Cleaner Production, 312, 127828.

Gottschlich, D.; Katz, C. (2016). Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Zur notwendigen Verankerung von Nachhaltigkeitsforschung in feministischer Theorie und Praxis. Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung 3 (2. Jahrgang).

Nölting, B.; Voß, J.-P.; Hayn, D. (2004). Nachhaltigkeitsforschung–jenseits von Disziplinierung und anything goes. GAIA-Ecological Perspectives for Science and Society 13 (4): S. 254-261.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 30
Modulart Ergänzung/Professionalisierung
Modullevel EB (Ergänzungsbereich / Complementary)
Vorkenntnisse Es sollten Grundkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit vorhanden sein.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

1 Hausarbeit oder 1 Referat oder 1 Portfolio oder 1 Projektbericht

Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h