bio650 - Grundmodul Ornithologie (Vollständige Modulbeschreibung)

bio650 - Grundmodul Ornithologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Grundmodul Ornithologie
Modulkürzel bio650
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Biologie (Master) > Background Modules
Zuständige Personen
  • Bairlein, Franz (Prüfungsberechtigt)
  • Langemann, Ulrike (Modulberatung)
  • Klump, Georg Martin (Modulberatung)
  • Bouwhuis, Sandra (Modulberatung)
  • Eikenaar, Cas (Modulberatung)
  • Köppl, Christine (Modulberatung)
  • Mouritsen, Henrik (Modulberatung)
  • Schmaljohann, Heiko (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

++ vertiefte biologische Fachkenntnisse
+ vertiefte Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken
+ kritisches und analytisches Denken
+ eigenständige Recherche und Kenntnisse wissenschaftlicher Primärliteratur
++ Datenpräsentation und Diskussion in Wort und Schrift (D/E)

Das Modul dient der vertiefenden Vermittlung verschiedener Aspekte der Ornithologie.
Die StudentenInnen sollen lernen:
  • Vertiefung des Verständnisses morphologischer und physiologischer Grundlagen und der sich daraus ergebenden ökologischen und verhaltensbiologischen Konsequenzen
bei Vögeln
  • Verständnis, Präsentation und Diskussion englischsprachiger Fachliteratur aus verschiedenen Bereichen der Ornithologie
Modulinhalte
Das Modul gliedert sich in die Vorlesung "Ökologie und Physiologie der Vögel" und verschiedene, die Vorlesung begleitende, Seminare

Vorlesung "Ökologie und Physiologie der Vögel":
In dieser Vorlesung werden vertiefende und spezielle Aspekte zu Systematik, Morphologie, Physiologie, Migration, Orientierung, Populationsbiologie, Kommunikation und Verhaltensökologie der Vögel behandelt.

Seminar "Aktuelle Themen der Ornithologie":
In diesem Seminar werden englischsprachige Originalpublikationen vorgestellt und diskutiert, in welchen aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen in der Vorlesung behandelten Themengebieten dargestellt werden. Alle StudentenInnen halten einen Vortrag über jeweils einen wissenschaftliche Artikel und diskutieren die Ergebnisse der vorgestellten Arbeit mit den anderen TeilnehmerInnen.

Seminar "Verhaltensoekologie der Voegel":
In diesem Seminar werden selbst recherchierte Arbeiten vorgestellt und diskutiert, die verschiedene für den Natur- und Artenschutz bei Vögeln wichtige Aspekte präsentieren. Alle StudentenInnen halten einen Vortrag über jeweils eine Arbeit und Rechercheergebnisse und diskutieren die Ergebnisse mit den anderen TeilnehmerInnen.

Seminar "Zugstrategien und Ernährungsökologie von Watvögeln":
In diesem Seminar werden die Bedeutung des Wattenmeeres als Drehscheibe für ziehende Wat- und Wasservögel und verschiedene Aspekte zu Zugstrategien, Ernährung, Energiehaushalt, Fettdeposition, Jahresperiodik, Tages- und Tidenrhythmik, Einnischung und Räuber-Beute-Beziehungen von Wat- und Wasservögeln anhand aktueller ökoethologischer Fallbeispiele behandelt.
Literaturempfehlungen
Bairlein F (1996) Ökologie der Vögel. G. Fischer, Stuttgart.
Bennett PM, Owens IPF (2002) Evolutionary Ecology of birds: Life histories, mating systems, and extinction. Oxford
Berthold P (1996) Control of bird migration. Chapman & Hall, London.
Berthold P, Gwinner E, Sonnenschein E (2003) Avian migration. Springer, Berlin.
Bezzel E, Prinzinger R (1990) Ornithologie. Ulmer, Stuttgart.
Brooke M, Birkhead T (1991) The Cambridge Encyclopedia of Ornithology. Cambridge UP, Cambridge.
Carey C (1996) Avian energetics and nutritional ecology. Chapman & Hall, New York.
Catchpole CK, Slater PJB (1995) Bird song. Cambridge UP, Cambridge.
Danchin E, Giraldeau L-A, Cezilly F (2008) Behavioural Ecology. Oxford
Farner DS, King JR (eds., 1971-1993) Avian Biology. Vol. I-IX. Academic Press, New York.
Furness RW, Monaghan P (1987) Seabird Ecology. Blackie, Glasgow.
Gill FB (1990) Ornithology. Freeman, New York.
Glutz von Blotzheim U, Bauer KM (1966-1997) Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 1-14. Aula-Verlag, Wiesbaden.
Gwinner E (1990) Bird migration. Springer, Berlin.
Perrins CM, Birkhead TR (1983) Avian Ecology. Blackie, Glasgow.
Phillips JG, Butler PJ, Sharp PJ (1985) Physiological Strategies in Avian Biology. Blackie, Glasgow.
Podulka S, Rohrbaugh RW, Bonney R (2004) Handbook of Bird Biology. Cornell Lab of Ornithology, Ithaca.
Scott G (2010) Essential Ornithology. Oxford University Press, Oxford.
Whittow GC (2000). Avian physiology. Academic Press, San Diego.
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 4 56
Seminar 6 84
Präsenzzeit Modul insgesamt 140 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausur in der letzten Vorlesungswoche
1. Präsentation(en) (60%)
2. Klausur (40%)
Voraussetzung für das Bestehen des Moduls ist die aktive regelmäßige Teilnahme.