ema905 - Vertiefte Fachdidaktische Basisqualifikationen für Mathematik in der Primarstufe (Vollständige Modulbeschreibung)

ema905 - Vertiefte Fachdidaktische Basisqualifikationen für Mathematik in der Primarstufe (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Vertiefte Fachdidaktische Basisqualifikationen für Mathematik in der Primarstufe
Modulkürzel ema905
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Mathematik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Grundschule) Deutsch (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Englisch (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Kunst (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Musik (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Sachunterricht (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Sport (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
Zuständige Personen
  • Schwarzkopf, Ralph (Modulverantwortung)
  • Danzer, Carolin Lena (Modulberatung)
  • Gudladt, Paul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Die Studierenden wissen um die Besonderheiten mathematischen Wissens und können zwischen den Spezifika der verschiedenen Themengebiete im Mathematikunterricht der Grundschule unterscheiden. Insbesondere können sie Lerninhalte, Funktionen von Aufgaben sowie diagnostische und lernförderliche Maßnahmen in den Bereichen Arithmetik, Größen und Messen, Geometrie und Daten & Zufall charakterisieren.

Modulinhalte

Die Kompetenzziele werden exemplarisch durch die Bearbeitung von jeweils mindestens 5 der folgenden Themen erarbeitet:

  1. Grundvorstellungen,
  2. Rechenstrategien und Rechenverfahren,
  3. Prozessbezogene Kompetenzen,
  4. Besonderheiten im Inhaltsbereich Größen und Messen,
  5. Besonderheiten im Inhaltsbereich Raum und Form,
  6. Besonderheiten im Inhaltsbereich Daten und Zufall.
Literaturempfehlungen

wird vom Dozenten in der Vorlesung bekanntgegeben.

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlmodul / Opportunity
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform Vorlesung + Übung
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Übung 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Vorausgesetzte aktive Teilnahme:
Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben

1 Klausur (max. 120 Minuten)