Grundlegende Kenntnisse in nichtbiologischen Aspekten des Berufslebens (z.B. Recht, Management, Sprachen)
Befähigung zur fachlichen Kommunikation, Präsentation und Diskussion in Wort und Schrift (D/E)
Teamfähigkeit
Vertiefung von fachspezifischem Wissen und Konzepten
Kenntnisse beruflicher Praxis an außeruniversitären Einrichtungen
Kenntnisse von Ethik, Sicherheits- und Umweltbelangen
Kompetenzziel des Bachelors Biologie:
+ biologische Fachkenntnisse
++ fächerübergreifende Kenntnisse & Denken
+ Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten
+ Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift
+ wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit
++ Kenntnisse von Sicherheits- und Umweltfragen
Modulinhalte
Vermittlung von wesentlichen Gesetzesgrundlagen und Genehmigungsverfahren zur Durchführung von Tier- und Humanexperimenten sowie Experimenten mit gentechnisch veränderten Organismen.
Anleitung zur kritischen, evidenzbasierten Auseinandersetzung mit öffentlich diskutierten Themen aus den Biowissenschaften, z.B. Nutzung gentechnisch veränderter Organismen in der Lebensmittelerzeugung.
Aufzeigen und kritische Auseinandersetzung mit ethischen Konflikten in der biowissenschaftlichen Forschung, z.B. Stammzellforschung oder Datenfälschung.
Ein wesentlicher Teil des Moduls ist die eigenständige Erarbeitung relevanter wissenschaftlicher Grundlagen im Team
Literaturempfehlungen
Aktuelle Gesetzestexte und interpretierende Kommentare dazu, z.B. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Deutschen Ethikrat
Einführende, aktuelle Artikel aus populärwissenschaftlicher Literatur, z.B.„Spektrum der Wissenschaft“, „Die Zeit“
Ein wesentlicher Teil des Moduls ist die eigenständige Recherche relevanter Fachliteratur