inm730 - Media Theory and History: Focus on Audio Media (Complete module description)

inm730 - Media Theory and History: Focus on Audio Media (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Media Theory and History: Focus on Audio Media
Module code inm730
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Institute of Music
Applicability of the module
  • Master's Programme Integrated Media - Audiovisual Media in Practice, Theory and Instrumentality (Master) > Mastermodule
Responsible persons
  • Binas-Preisendörfer, Susanne (module responsibility)
  • Gräßler, Grit (module responsibility)
  • Kreutz, Gunter (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module

- vertiefte Kenntnisse im Bereich medientheoretischer Diskurse und Medienkritik - kritische Auseinandersetzung mit wichtigen medientheoretischen Positionen , insbesondere der auf Klang und Musik bezogenen Theorien - Erarbeitung von wissenschaftlichen Zugängen und Methoden verschiedener Medientheorien - kritische Verknüpfungen von bild- und musik-/ klangbezogenen Medientheorien - Bezüge zwischen eigenen medienpraktischen Erkenntnissen und theoretischen Diskursen herstellen - Bezüge zwischen medientheoretischen Positionen und medialen Berufs- und Arbeitsfeldern herstellen

Module contents

Die Studierenden sollen gegenwärtige Entwicklungen der Medien, deren theoretische Reflexion und Kritik anhand von medienwissenschaftlichen Texten vertieft kennen lernen. In diesem Modul wird es, aufgrund der Wahlpflicht, schwerpunktmäßig um eine theoretische Auseinandersetzung mit den auditiven Dimensionen medialer Phänomene gehen. Die Studierenden sollen ein Problembewusstsein von aktuellen Ton-/ Klangentwicklungen, insbesondere im Bereich computergenerierter Produktionen/ neuer Medien, entwickeln und einen eigenen Standpunkt einnehmen. Die Ausbildung zu einem praxis- und anwendungsbezogenen Medienberuf soll eine medienkritische Haltung einschließen. Es geht in diesem theoretisch ausgerichteten Modul somit auch um die Verknüpfung eigener Medienarbeit mit den untersuchten Medientheorien. Ebenso soll eine Perspektive auf die eigene angestrebte Berufspraxis im Zusammenhang theoretischer Mediendiskurse eingenommen werden

Recommended reading

Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

Links

http://www.integrated-media.de/

Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency mindestens jährlich
Module capacity unlimited
Reference text

15 KP | 1 S; 1 V oder 1 S; 1 Ü, insgesamt zwei LV aus inm730 und eine aus inm720 | 1. bis 3. FS, WPM | Binas-Preisendörfer

Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Die Prüfungsleistungen sind im bzw. am Ende des Semesters zu erbringen.

G
Type of course Lecture, seminar or exercise
3 Veranstaltungen

SWS 2
Frequency SuSe and WiSe
Workload attendance time 28 h