Modulbezeichnung | Mastermodul: Kirchengeschichte |
Modulkürzel | the339 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Fachwissenschaftliche Kompetenz: Die Studierenden erläutern, reflektieren und wenden Vertiefungswissen zu einer Epoche der Kirchengeschichte (synchron oder diachron) und spezielle Kenntnisse über relevante Personen der Kirchengeschichte sowie ihrer theologischen Überzeugungen und Konzepte an. Die Studierenden bewerten kirchenhistorische Ansätze (Methodologie) kritisch und kontextualisieren kirchenhistorische Quellen eigenständig. Die Studierenden vertreten zu einzelnen Themen und Fragestellungen der Kirchengeschichte eine eigenständige und theologisch begründete Position. Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz: Die Studierenden beurteilen zentrale Texte der Kirchengeschichte quellenkritisch und quellenhermeneutisch unter Einbeziehung kirchenhistorischer Kernthemen. Dialog- und Diskurskompetenz: Die Studierenden wenden Argumentationslinien konfessioneller Positionierungen diskursiv an. Entwicklungskompetenz: Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich. |
Modulinhalte | Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung vermittelt Vertiefungswissen zu einer Epoche der Kirchengeschichte, wobei prägende Ereignisse, der gesellschaftspolitische Kontext und die theologische sowie die kirchenpolitische Entwicklung thematisiert werden. Das Seminar konkretisiert anhand eines speziellen Themas, das im inhaltlichen Zusammenhang mit der Vorlesung steht, die zentralen Problemstellungen der jeweiligen kirchengeschichtlichen Epoche. Es führt zudem in die Quellenhermeneutik ein und befördert eine theologisch begründete Positionsfindung der Studierenden zu kirchengeschichtlichen Themen und Fragestellungen. Es besteht die Möglichkeit der Beteiligung an Summerschools an internationalen Partnerinstituten (u. a. Bangalore und Bethlehem). |
Literaturempfehlungen | |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 Vorlesung + 1 Seminar |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Referat oder Hausarbeit oder Portfolio mit max. fünf Teilleistungen |