inf660 - Nachhaltigkeitsinformatik (Vollständige Modulbeschreibung)

inf660 - Nachhaltigkeitsinformatik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Nachhaltigkeitsinformatik
Modulkürzel inf660
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Informatik (Master) > Angewandte Informatik
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule Bereich Wirtschaftsinformatik
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
  • Marx Gómez, Jorge (Modulverantwortung)
  • Solsbach, Andreas (Modulverantwortung)
  • Bremer-Rapp, Barbara (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine Teilnehmervoraussetzung

Kompetenzziele

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollen Studierende in der Lage sein, einen zielgruppenorientierten Nachhaltigkeitsbericht für eine beliebige Organisationsform zusammenzustellen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die verfügbaren Standards und Richtlinien zu verstehen und anzuwenden sowie hinsichtlich der Auswirkung von Datendefekten die Umsetzbarkeit mittels aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien zu analysieren. Das Modul vermittelt die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der Unternehmenskommunikation und gibt einen umfassenden Überblick zu relevanten Kennzahlen, Kenngrößen, Standards und Richtlinien. Darauf aufbauend wird der Umgang mit Datendefekten diskutiert und verschiedene Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung umgesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Zielgruppenorientierung während der Berichtslegung und der Berichtspräsentation.
Fachkompetenzen
Die Studierende:

  • können die Relevanz verschiedener Kennzahlen, Kenngrößen, Standards und Richtlinien beurteilen.
  • kennen verschiedene Methoden der Datenerhebung und Möglichkeiten zur Interpolation fehlender oder fehlerhafter Daten sowie deren Einfluss auf die Aussagekraft des zu erstellenden Berichts.
  • entwickeln Konzepte zur Umsetzung einer Zielgruppenorientierung

Methodenkompetenzen
Die Studierende:

  • erstellen einen im Umfang reduzierten Nachhaltigkeitsbericht und müssen hierfür entscheiden, ob und wenn ja, welcher existierende Standard zum Einsatz kommen kann.
  • erfassen benötigte Daten und analysieren diese.
  • bereiten die erfassten Daten zielgruppengerecht auf

Sozialkompetenzen
Die Studierende:

  • arbeiten in Gruppen und müssen so Arbeitspakete identifizieren und Verantwortlichkeiten wahrnehmen.
  • präsentieren und diskutieren die eigenen (Teil-)Ergebnisse auf fachlicher Ebene

Selbstkompetenzen
Die Studierende:

  • nehmen Kritik an und verstehen sie als Vorschlag für die Weiterentwicklung des eigenen Handelns
Modulinhalte

In dieser Veranstaltung werden folgende Themenkomplexe behandelt: 

  • Definitionen und erweiterte Sichtweisen des Begriffs Nachhaltigkeit.
  • Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der Unternehmenskommunikation.
  • LCA, Ökobilanzen und Supply Chain Management als Datenlieferanten.
  • Semantik, Vergleichbarkeit und Umrechenbarkeit von Kennzahlen, Kenngrößen, Standards und Richtlinien.
  • Interpolation und Interpretation von Datendefekten.
  • Umsetzbarkeit der Berichterstattung (z.B. Wissensmanagement, Document Engineering, integrated reporting und Zielgruppenorientierung)
Literaturempfehlungen
  • Marx Gómez, J., Teuteberg, F. (Hrsg.) (2010): Corporate Environmental Management Information Systems – State of the Art and Future Trends. Idea Group Publishing Hershey (PA), London
  • Heck, P., Bemmann, U. (Hrsg.) (2002): Praxishandbuch Stoffstrommanagement. Deutscher Wirtschaftsdienst.
  • Rüdiger, C. (2000): Betriebliches Stoffstrommanagement. Deutscher Universitätsverlag.
  • Möller, A. (2000): Grundlagen stoffstrombasierter Betrieblicher Umweltinformationssysteme. Projekt Verlag.
  • Rautenstrauch, C. (1999), Betriebliche Umweltinformationssysteme, Springer-Verlag, Berlin
    Brugger, F. (2010). Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen. Springer-Verlag.
  • Kern, E., (2015). Kommunikationsmöglichkeiten für Aspekte der Nachhaltigkeitsinformatik. In: Cunningham, D. W., Hofstedt, P., Meer, K. & Schmitt, I. (Hrsg.), INFORMATIK 2015. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., (S. 345-354).
  • Mast, C. (2018). Unternehmenskommunikation. 7. Auflage.
  • Naumann S. (2007). Nachhaltigkeitsinformatik: Ein neues Teilgebiet der angewandten Informatik? In: Rundbrief des Fachausschuss 4.6 Informatik und Umweltschuss der Gesellschaft für Informatik e. V. (Hrsg.): Informatik im Umweltschutz, Nr. 41, Juli 2007.
  • Rubik F., Müller R., Harnisch, R., Holzhauer B., Schipperges M., Geiger S. (2019). Umweltbewusstsein in Deutschland 2018, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).
  • Stolze, C., Rah, N., Thomas, O. (2011). Entwicklung eines integrativen Reifegradmodells für nachhaltige IT. In GI-Jahrestagung 2011.
  • Hildebrandt, A., Kästle, S. (2017). Richtiges Nachhaltigkeitsmanagement in Zeiten des digitalen Wandels. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_20
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul WiSe
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform V+Ü oder P
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Übung oder Praktikum 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Am Ende der Vorlesungszeit

Portfolio oder Projekt.