päd901 - Wissenschaftstheorien und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)

päd901 - Wissenschaftstheorien und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Wissenschaftstheorien und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Modulkürzel päd901
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Ehrenspeck-Kolasa, Yvonne (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
  • Kenntnisse von Verfahren zur Analyse und zum Vergleich von Theorien;
  • Kenntnisse zur aktuellen Diskussion wissenschaftstheoretischer Grundpositionen;
  • Fertigkeiten zur Durchführung einer vergleichenden Analyse;
  • Fertigkeiten zum Entwurf einer Theorie.
  • Einführung und Kenntnisse der verschiedenen Studienschwerpunkte Diversitätsbewusste Sozialpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement und Interkulturelle Bildung und Kommunikation
Modulinhalte
Vorlesung I (2 SWS):
Analyse und Konstruktion von Wissenschaftstheorien und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft:
  • Fragen des wissenschaftlichen Erkennens
  • Begriffe und Sätze
  • Positionen der wissenschaftstheoretischen Diskussion
  • Methoden der Analyse und des Vergleichs von Theorien
  • Theorie und Forschungspraxis
  • Theorie und Interventionspraxis
  • Analyse ausgewählter Theorien der Erziehungswissenschaften.

Vorlesung II
Einführung in die Schwerpunkte Diversitätsbewusste Sozialpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement und Interkulturelle Bildung und Kommunikation im Rahmen eines 'Kompakttages'

Seminar (2 SWS):
Theoriekonstruktion und Theorievergleich:
Mehrere Theorien zu einem gegebenen Gegenstand (z. B. Lebensbewältigung, Bildung, Handlung, Didaktik etc.) werden vergleichend analysiert. Ausgehend von einer pädagogischen Alltagssituation sollen zudem geeignete Begriffe/Konstrukte gebildet und ein Gefüge von Sätzen entwickelt werden, das als erziehungswissenschaftliche Theorie dieses Situations- und Prozesstyps gelten kann.
Literaturempfehlungen
Bernhard, A. & Rothermel, L. (Hg.)(1997): Handbuch Kritische Pädagogik. Frankfurt am Main
Chalmers, A. F. (2007): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin u.a.
Koller, H.-C. (2009): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: eine Einführung, 4. Aufl. Stuttgart
Krüger, H.-H. (1999). Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen
Plöger, W. (2003): Grundkurs Wissenschaftstheorie für Pädagogen. Paderborn
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
9 KP | 1 V: 411 | 1 S: 412-414 | 1. FS | Ehrenspeck
Die Vorlesung II (Einführung in die Studienschwerpunkte) wird in Form eines Kompakttages durchgeführt.
Modulart Pflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform 9 KP | 1 V: 411 | 1 S: 412-414 | 1. FS | Ehrenspeck
Die Vorlesung II (Einführung in die Studienschwerpunkte) wird in Form eines Kompakttages durchgeführt.
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 4 56
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters.
1 Prüfungsleistung:
1 Referat (ca. 45 Min.) mit Handout und
Ausarbeitung (5 Seiten pro Person) oder
1 Klausur (60 Min. im Rahmen der Vorlesung) oder
1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder
1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)