Modulbezeichnung | Aspects of modern inorganic chemistry |
Modulkürzel | olt321 |
Kreditpunkte | 3.0 KP |
Workload | 90 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie |
Verwendbarkeit des Moduls | |
Zuständige Personen |
Beckhaus, Rüdiger (Modulverantwortung)
Müller, Thomas (Modulverantwortung)
van der Vlugt, Jarl Ivar (Modulverantwortung)
Beckhaus, Rüdiger (Prüfungsberechtigt)
Müller, Thomas (Prüfungsberechtigt)
van der Vlugt, Jarl Ivar (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die/der Studierende • wiederholt anorganisch-chemisches Grundlagenwissen • erwirbt Wissen zu neuen Trends und Tendenzen in der anorganischen Chemie • erkennt die Verbindung der anorganischen Chemie mit ihren Nachbardisziplinen |
Modulinhalte | • Diskussion aktueller fachrelevanter Literatur der beteiligten Arbeitsgruppen • Grundlegende Beiträge zu fachverwandten Forschungsgebieten (Materialwissenschaften, Theoretischer Chemie, Bioanorganische Chemie, Grenzflächenchemie, Festkörperphysik, etc ) |
Literaturempfehlungen | • Aktuelle Primärliteratur und geeignete Übersichtsartikel. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | Prom (Promotion) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Übung/Seminar (2 SWS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | laufend während der Veranstaltung |
Bewertung von Literaturvorträgen |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | |
Workload Präsenzzeit | 28 h |