Module label | Introduction to Theoretical Philosophy and its Conveyance |
Modulkürzel | phi110 |
Credit points | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Institute directory | Institute of Philosophy |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Siebel, Mark (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Kenntnis grundlegender Fragen und Positionen der Theoretischen Philosophie mit deren Teilgebieten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Philosophie der Sprache und des Geistes sowie Ontologie und Metaphysik; Verständnis und Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von zentralen Einzelproblemen der Theoretischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen, Didaktikkompetenzen. |
Module contents | Einführung in grundlegende Fragen und Positionen der Theoretischen Philosophie; Einführung und Diskussion zentraler Einzelprobleme der Theoretischen Philosophie; Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. |
Literaturempfehlungen | Reader oder detaillierte Vorlesungsfolien, exemplarische Texte (insbesondere Primärliteratur) der Theoretischen Philosophie. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | 12 KP | 1 V, 1 T, 2 S | 1. FS | Siebel |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Vorlesung, Tutorium, Seminar |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | 28 | ||
Tutorial | 2 | 28 | ||
Seminar | 4 | 56 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | HA |